Bibtex-Export
@incollection{ Stadelbauer2013, title = {Einführung - Kulturlandschaftliche Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Baden-Württemberg}, author = {Stadelbauer, Jörg}, editor = {Heinl, Thomas and Stadelbauer, Jörg}, year = {2013}, booktitle = {Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven}, pages = {1-5}, series = {Arbeitsmaterial}, volume = {359}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, isbn = {978-3-88838-359-5}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353973}, abstract = {Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich zu eher städtisch geprägten Räumen weniger Beachtung geschenkt, obwohl sie oft intensiv und immer häufiger auch multifunktional genutzt werden. Der Einführungsbeitrag postuliert aufgrund dessen eine stärkere Berücksichtigung ländlicher Räume in der Forschung, woraus sich auch die Aufgabe der Arbeitsgruppe der LAG Baden-Württemberg ergibt: in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Planungspraxis anhand von Querschnittsanalyen und kleinräumigen Fallstudien Entwicklungstendenzen in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs zu identifizieren und im Hinblick auf eine zukunftsfähige Dynamik zu bewerten. Hierzu werden Hypothesen aufgestellt, die sowohl die Individualität der Entwicklung einzelner Gemeinden als auch die überregionale Einbindung betonen, und es wird ein Überblick auf die unterschiedlichen methodischen Zugänge gegeben.In the last two or three decades rural spaces have been less researched than more urbanised spaces, even though they are often intensively used and are becoming ever more multifunctional. The introduction to this volume therefore proposes that rural spaces should be more strongly considered by research. This is the starting point from which the tasks of the working group LAG Baden-Württemberg emerge. In cooperation with researchers and planning practitioners the aim is to identify developmental tendencies in the rural spaces of Baden-Württemberg using cross-sectional analyses and small scale case studies, and to assess the sustainability of development. Hypotheses are postulated that emphasise both the singularity of the development of individual municipalities as well as supra-regional integration, and an overview of the various methodological approaches is given.}, keywords = {Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; ländlicher Raum; rural area; Kulturlandschaft; cultural landscape; Raumplanung; spatial planning; Regionalplanung; regional planning; Nachhaltigkeit; sustainability; Landnutzung; land utilization}}