SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(563.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353973

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einführung - Kulturlandschaftliche Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Baden-Württemberg

Introduction - Developmental tendencies of cultural landscapes in the rural spaces of Baden-Württemberg
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven

Stadelbauer, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich zu eher städtisch geprägten Räumen weniger Beachtung geschenkt, obwohl sie oft intensiv und immer häufiger auch multifunktional genutzt werden. Der Einführungsbeitrag postuliert aufgrund dessen eine... mehr

Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich zu eher städtisch geprägten Räumen weniger Beachtung geschenkt, obwohl sie oft intensiv und immer häufiger auch multifunktional genutzt werden. Der Einführungsbeitrag postuliert aufgrund dessen eine stärkere Berücksichtigung ländlicher Räume in der Forschung, woraus sich auch die Aufgabe der Arbeitsgruppe der LAG Baden-Württemberg ergibt: in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Planungspraxis anhand von Querschnittsanalyen und kleinräumigen Fallstudien Entwicklungstendenzen in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs zu identifizieren und im Hinblick auf eine zukunftsfähige Dynamik zu bewerten. Hierzu werden Hypothesen aufgestellt, die sowohl die Individualität der Entwicklung einzelner Gemeinden als auch die überregionale Einbindung betonen, und es wird ein Überblick auf die unterschiedlichen methodischen Zugänge gegeben.... weniger


In the last two or three decades rural spaces have been less researched than more urbanised spaces, even though they are often intensively used and are becoming ever more multifunctional. The introduction to this volume therefore proposes that rural spaces should be more strongly considered by re... mehr

In the last two or three decades rural spaces have been less researched than more urbanised spaces, even though they are often intensively used and are becoming ever more multifunctional. The introduction to this volume therefore proposes that rural spaces should be more strongly considered by research. This is the starting point from which the tasks of the working group LAG Baden-Württemberg emerge. In cooperation with researchers and planning practitioners the aim is to identify developmental tendencies in the rural spaces of Baden-Württemberg using cross-sectional analyses and small scale case studies, and to assess the sustainability of development. Hypotheses are postulated that emphasise both the singularity of the development of individual municipalities as well as supra-regional integration, and an overview of the various methodological approaches is given.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; ländlicher Raum; Kulturlandschaft; Raumplanung; Regionalplanung; Nachhaltigkeit; Landnutzung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven

Herausgeber
Heinl, Thomas; Stadelbauer, Jörg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 1-5

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 359

ISBN
978-3-88838-359-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.