SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(225.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-353015

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wachsender Einfluss zivilgesellschaftlicher Akteure in afrikanischen Entwicklungsprozessen

The growing influence of civil society actors in African development processes
[Zeitschriftenartikel]

Eberlei, Walter

Abstract

"Die erste Dekade des 21. Jahrhunderts erlebt einen entwicklungspolitischen Aufbruch in Subsahara Afrika. Eine neue Rolle des Staates und seine gewachsenen Handlungsspielräume, starke Veränderungen im internationalen Entwicklungsregime sowie - und dies steht im Zentrum des Beitrags - das politische ... mehr

"Die erste Dekade des 21. Jahrhunderts erlebt einen entwicklungspolitischen Aufbruch in Subsahara Afrika. Eine neue Rolle des Staates und seine gewachsenen Handlungsspielräume, starke Veränderungen im internationalen Entwicklungsregime sowie - und dies steht im Zentrum des Beitrags - das politische Erwachen vitaler Zivilgesellschaften sind unverkennbar. Der Verfasser weist zunächst nach, dass sich eine neue Generation partizipativer Prozesse in der afrikanischen Entwicklungslandschaft herauskristallisiert hat: Zivilgesellschaftliche Beteiligung hat die politische Makroebene erreicht. Am Beispiel der Strategien zur Armutsbekämpfung werden die Akteurslandschaft und die Beteiligungsstrukturen analysiert. Das Zusammenspiel zwischen der Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen wird unter Rückgriff auf die von Jürgen Habermas eingeführte Unterscheidung von 'kommunikativer Macht' und 'administrativer Macht' diskutiert. Obwohl die bisherige Bilanz zivilgesellschaftlicher Arbeit zu einem differenzierten Ergebnis kommt (hinsichtlich der Signifikanz von Partizipation werden drei Ländergruppen unterschieden), formuliert der Autor die These, dass erstarkende Zivilgesellschaften in Subsahara Afrika in jüngster Zeit einflussreiche Akteure hervorgebracht haben, mit deren wachsender 'kommunikativer Macht' in Zukunft gerechnet werden muss." (Autorenreferat)... weniger


"During the first decade of the 21st century, development politics in Sub-Saharan Africa is undergoing significant changes: a new role for the state and its growing scope for strategic maneuvers, remarkable changes in the international aid regime as well as the rise of vibrant civil societies. The a... mehr

"During the first decade of the 21st century, development politics in Sub-Saharan Africa is undergoing significant changes: a new role for the state and its growing scope for strategic maneuvers, remarkable changes in the international aid regime as well as the rise of vibrant civil societies. The article focuses on the latter. The author argues that a new generation of participatory processes has emerged: African civil societies have started entering the macro level of politics. The processes around the Poverty Reduction Strategies demonstrate this. Based on Habermas' distinction between communicative power and administrative power, prospects and limitations for the interplay between the state and civil society are discussed. Regarding the significance of civil society participation, a mixed picture emerges (three country groups are distinguished). However, the author concludes that the newly evolved voices from civil society and their growing communicative power will play a significant role in future African politics." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; Demokratisierung; Zivilgesellschaft; Akteur; Entwicklungsland; historische Entwicklung; Armutsbekämpfung; Partizipation; institutionelle Faktoren; Strategie; Habermas, J.; kommunikatives Handeln; Rahmenbedingung; nichtstaatliche Organisation; internationale Zusammenarbeit; Macht; Staat; Sambia; Verfassungsrecht; Entwicklungspolitik; südliches Afrika; anglophones Afrika; Afrika südlich der Sahara

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 309-332

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 43 (2008) 3

ISSN
0002-0397

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.