SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.401 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-351582

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Singapurs Strategie zur Integration seiner multi-ethnischen Bevölkerung: was sich begegnet gleicht sich an

Singapore's strategy regarding the integration of its multi-ethnic population: people become alike when they meet
[Arbeitspapier]

Zur-Lienen, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST

Abstract

"Der öffentliche Wohnungsbau gilt im Hinblick auf die Integration der multi-ethnischen Bevölkerung des Stadtstaates Singapur als eine der 'Säulen der Nation'. Über ein ausgeklügeltes System der Alterssicherung macht er fast 90 Prozent der Einwohner zu Quasi-Eigentümern. Diesen Anreiz setzt Singapur ... mehr

"Der öffentliche Wohnungsbau gilt im Hinblick auf die Integration der multi-ethnischen Bevölkerung des Stadtstaates Singapur als eine der 'Säulen der Nation'. Über ein ausgeklügeltes System der Alterssicherung macht er fast 90 Prozent der Einwohner zu Quasi-Eigentümern. Diesen Anreiz setzt Singapur gezielt für die Realisierung seines weltweit wohl einmaligen Modells der staatlich gelenkten residentiellen Integration ein. Über das Leitbild des Nation Building und das Mittel des Social Engineering steuert der Developmental State den Integrationsprozess seiner ethnisch und sozioökonomisch gemischten Bevölkerung. Das seit Januar 2001 laufende Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft 'Öffentlicher Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Singapur' am Lehrstuhl für Kulturgeographie, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg (Prof.Dr. Winfried Flüchter, Institut für Geographie und Institut für Ostasienwissenschaften) zielt auf eine Analyse des residentiellen Integrationsmodells im Hinblick auf neue Aspekte für die Sozialökologie - im Rahmen qualitativer Sozialforschung unter besonderer Beachtung der mikroräumlichen Dimension. Der folgende Beitrag bietet einen Ausschnitt der Ergebnisse der ersten, quantitativen Projektphase: eine Bestandsaufnahme des residentiellen Integrationsmodells auf unterschiedlichen kleinräumigen Maßstabsebenen, Grundlage für die noch bevorstehenden empirisch-qualitativen Recherchen." (Autorenreferat)... weniger


Inhaltsverzeichnis: 1. Globaler Trend zu gesellschaftlicher Heterogenisierung: Singapurs Integrationsmodell als Idealfall?; 2. Entwicklung des ethnischen Zusammenlebens in Singapur: Von der segregierten (Kolonial-)Einwanderungs- zur integrierten Vier-Ethnien-Gesellschaft; 3. Das residentielle Integr... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Globaler Trend zu gesellschaftlicher Heterogenisierung: Singapurs Integrationsmodell als Idealfall?; 2. Entwicklung des ethnischen Zusammenlebens in Singapur: Von der segregierten (Kolonial-)Einwanderungs- zur integrierten Vier-Ethnien-Gesellschaft; 3. Das residentielle Integrationsmodell Singapurs: Integration durch Unumgänglichkeit räumlicher Nähe; 4. Empirische Untersuchungen zur ethnischen und sozioökonomischen Verteilung im residentiellen Integrationsmodell; 4.1 Ethnische Limitierungen auf der Neighbourhood-Ebene; 4.2 Ethnische und sozioökonomische Verteilung auf der Wohnblockebene; 4.3 Ethnische und religionskonfessionelle Mischung auf der Haushaltsebene; 5. Fazit und Ausblick.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtbevölkerung; Singapur; multikulturelle Gesellschaft; Großstadt; Kleinstaat; Wohnungsbau; Städtebau; Kommunalpolitik; Wohnungspolitik; Integrationspolitik; soziale Integration; ethnische Struktur; sozioökonomische Struktur; Segregation; Südostasien; Asien

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Bevölkerung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies, 47

ISSN
1865-858X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.