SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/44271

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Internet society and its struggle for recognition and influence

Die Internet-Society und ihr Kampf um Anerkennung und Einfluss
[Arbeitspapier]

Werle, Raymund
Leib, Volker

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung privater Organisationen in internationalen Regimen fragen die Verfasser, welche Voraussetzungen eine Organisation aufweisen muss, um sich als einflussreicher Akteur in einem internationalen Regime zu etablieren. Sie diskutieren diese Frage am Fallbeispie... mehr

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung privater Organisationen in internationalen Regimen fragen die Verfasser, welche Voraussetzungen eine Organisation aufweisen muss, um sich als einflussreicher Akteur in einem internationalen Regime zu etablieren. Sie diskutieren diese Frage am Fallbeispiel des gescheiterten Versuchs der "Internet Society" (ISOC), sich als privater Regulierer im Internet-Bereich zu etablieren. Dabei werden Aspekte einer Theorie des Organisationshandelns mit Perspektiven aus der Sicht des Neuen Institutionalismus verknüpft. Die Verfasser stellen die Binnenstruktur der ISOC dar und analysieren die Positionierung der ISOC zwischen den Organisationsfeldern Telekommunikation und Internet. Die Untersuchung zeigt, dass unzureichende organisatorische Ressourcen und der Spagat zwischen den genannten unterschiedlichen Organisationsfeldern zum Scheitern der ISOC führten. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Organisationen; internationale Organisation; Internet; Telekommunikation; internationales Regime; Organisationsstruktur; Organisationshandeln

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
MPIfG Working Paper, 99/12

Handle
https://hdl.handle.net/10419/44271

ISSN
1864-4333

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.