Bibtex-Export
@article{ Dehnen2010, title = {Die Einbindung von mittel- und osteuropäischen Standorten in die Arbeit von Europäischen Betriebsräten: Interessensausgleich zwischen EBR-Mitgliedern am Beispiel General Motors}, author = {Dehnen, Veronika}, journal = {Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management}, number = {2}, pages = {147-169}, volume = {17}, year = {2010}, issn = {0943-2779}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350251}, abstract = {"In dem Beitrag wird die Entwicklung einer europäischen Strategie von Standortvertretern innerhalb eines Europäischen Betriebsrates dargestellt. Am Beispiel von General Motors werden die Schwierigkeiten des Interessenausgleichs zwischen west- und osteuropäischen Standorten in Folge von Produktionsverlagerungen aufgezeigt. Probleme in der Zusammenarbeit ergeben sich aus den unterschiedlichen Reaktionen auf Verlagerungsprozesse. Während die westeuropäischen Standorte ihre Produktion zu halten suchen, erhoffen sich osteuropäische Standorte einen Ausbau ihrer Produktionsvolumina. Im Fall von General Motors ist der Interessenskonflikt verschärft, da der Ausbau der osteuropäischen Standorte zu Lasten der westeuropäischen erfolgt. Dennoch gelang es dem EBR von General Motors, eine gesamteuropäische Strategie zu entwickeln. Es wird argumentiert, dass dies möglich war, weil unterschiedliche rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den internen Verhandlungen berücksichtigt werden. Außerdem haben sowohl west- als auch ost-europäische Mitglieder im EBR die Verlagerungsprozesse als gemeinsame Probleme wahrgenommen." (Autorenreferat)"This article analyses the cooperation and development of common strategies among members of European Works Councils. The case of General Motors highlights the difficulties of reconciling the interests of Eastern and Western European production sites when it comes to the relocation of production. Whereas Western European members try to retain their existing production, Eastern European members seek to increase the production volumes at their sites. In the case of GM, the conflict of interest is severe as the increase of production at one location comes at the expense of other production sites. The EWC has however successfully developed a common European strategy. This contribution argues that the strategy could be successful because different legal and economic conditions of the Eastern and Western sites have been considered. Furthermore all members of the EWCs have seen relocation processes as common problem." (author's abstract)}, keywords = {Europäischer Betriebsrat; European works council; Interessenausgleich; conciliation of interests; Westeuropa; Western Europe; Osteuropa; Eastern Europe; Gewerkschaft; trade union; Kraftfahrzeugindustrie; automobile industry; Produktionsverlagerung; relocation of production; Interessenvertretung; representation of interests; Interessenkonflikt; conflict of interest; Arbeitnehmervertretung; workers' representation; industrielle Beziehungen; industrial relations; EU; EU}}