SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(188.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-350251

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Einbindung von mittel- und osteuropäischen Standorten in die Arbeit von Europäischen Betriebsräten: Interessensausgleich zwischen EBR-Mitgliedern am Beispiel General Motors

Involvement of East-European Members in the Work of European Works Councils: The Balance of Interests between EWC-Members in the Case of General Motors
[Zeitschriftenartikel]

Dehnen, Veronika

Abstract

"In dem Beitrag wird die Entwicklung einer europäischen Strategie von Standortvertretern innerhalb eines Europäischen Betriebsrates dargestellt. Am Beispiel von General Motors werden die Schwierigkeiten des Interessenausgleichs zwischen west- und osteuropäischen Standorten in Folge von Produktion... mehr

"In dem Beitrag wird die Entwicklung einer europäischen Strategie von Standortvertretern innerhalb eines Europäischen Betriebsrates dargestellt. Am Beispiel von General Motors werden die Schwierigkeiten des Interessenausgleichs zwischen west- und osteuropäischen Standorten in Folge von Produktionsverlagerungen aufgezeigt. Probleme in der Zusammenarbeit ergeben sich aus den unterschiedlichen Reaktionen auf Verlagerungsprozesse. Während die westeuropäischen Standorte ihre Produktion zu halten suchen, erhoffen sich osteuropäische Standorte einen Ausbau ihrer Produktionsvolumina. Im Fall von General Motors ist der Interessenskonflikt verschärft, da der Ausbau der osteuropäischen Standorte zu Lasten der westeuropäischen erfolgt. Dennoch gelang es dem EBR von General Motors, eine gesamteuropäische Strategie zu entwickeln. Es wird argumentiert, dass dies möglich war, weil unterschiedliche rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den internen Verhandlungen berücksichtigt werden. Außerdem haben sowohl west- als auch ost-europäische Mitglieder im EBR die Verlagerungsprozesse als gemeinsame Probleme wahrgenommen." (Autorenreferat)... weniger


"This article analyses the cooperation and development of common strategies among members of European Works Councils. The case of General Motors highlights the difficulties of reconciling the interests of Eastern and Western European production sites when it comes to the relocation of production.... mehr

"This article analyses the cooperation and development of common strategies among members of European Works Councils. The case of General Motors highlights the difficulties of reconciling the interests of Eastern and Western European production sites when it comes to the relocation of production. Whereas Western European members try to retain their existing production, Eastern European members seek to increase the production volumes at their sites. In the case of GM, the conflict of interest is severe as the increase of production at one location comes at the expense of other production sites. The EWC has however successfully developed a common European strategy. This contribution argues that the strategy could be successful because different legal and economic conditions of the Eastern and Western sites have been considered. Furthermore all members of the EWCs have seen relocation processes as common problem." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europäischer Betriebsrat; Interessenausgleich; Westeuropa; Osteuropa; Gewerkschaft; Kraftfahrzeugindustrie; Produktionsverlagerung; Interessenvertretung; Interessenkonflikt; Arbeitnehmervertretung; industrielle Beziehungen; EU

Klassifikation
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 147-169

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 17 (2010) 2

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.