Show simple item record

Acquisition of competencies in international companies: the example of the Polish automotive industry
[working paper]

dc.contributor.authorWinter, Johannesde
dc.contributor.authorFuchs, Martinade
dc.date.accessioned2008-12-03T20:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:38:42Z
dc.date.available2012-08-29T22:38:42Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3498
dc.description.abstractDas vorliegende Working Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Kompetenzerwerb in Tochterbetrieben internationaler Automobilunternehmen: das Beispiel der polnischen Automobilindustrie" zusammen. Das Forschungsprojekt wurde zwischen 2004 und 2007 am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt. Das Ziel des Projektvorhabens bestand darin zu untersuchen, wie ausländische Tochterbetriebe internationaler Unternehmen Kompetenzen erwerben. Im Zuge der Globalisierung erscheint dieser Aspekt des "Lernens" von lokalen Akteuren in verschiedenen Regionen als entscheidend für regionalwirtschaftliche Entwicklungsstrategien. Das Projekt sollte die Prozesse für eine neue Marktwirtschaft in Mittel-/ Osteuropa, Polen, untersuchen. Die ausgewählte Branche war die Automobilindustrie (Hersteller und Zulieferer). Der theoretische Ansatzpunkt lag in der Analyse von Wertschöpfungsketten, differenziert um verschiedene Formen der Aufwertung (product, process, functional upgrading) und unter Einbeziehung von Ansätzen der Globalen Produktionsnetzwerke bzw. Internationalisierungstheorien einerseits und Organisationstheorien andererseits. Diese theoretischen Vorarbeiten wurden in einem eigenen theoretischen Konzept der 'Zuständigkeit' gebündelt. Mit Hilfe dieser theoretischen Perspektive zeigte sich, dass Betriebe tatsächlich neue Zuständigkeiten erhalten können. Voraussetzungen für diese Lernprozesse liegen vor allem erstens in konzern- bzw. unternehmensstrategischen Zuweisungen von Zuständigkeiten, verbunden mit dem Engagement auf betrieblicher Ebene. Zweitens spielt der lokale Markt, d.h. die Kundenanforderungen, eine Rolle. Plakativ gesprochen erweisen sich in der Automobilzulieferindustrie die Kompetenzen bei dem jeweiligen Direktzulieferer als so umfangreich, wie die starken Markenhersteller es wünschen. Auch hier müssen das lokale betriebliche Engagement sowie auch die Zustimmung der Muttergesellschaft gegeben sein. Insofern spielt "räumliche Nähe" eine Rolle, d.h. in Bezug auf die räumlich nahen Kunden. Überraschend war die Einsicht, dass räumliche Nähe im Sinne des Einflusses regionalpolitischer Akteure und externer lokaler Organisationen nur im Ausnahmefall für den Kompetenzerwerb von Relevanz sind. Die Chancen für Regionalpolitiker mögen wohl gut stehen, wenn es um Ansiedlungshilfen für neue Standorte geht; in Bezug auf den Kompetenzerwerb an bestehenden Standorten stellen sich die Einflussmöglichkeiten als äußerst begrenzt dar. Dies weist darauf hin, dass Politiker bereits mit der Förderung eines bestimmten Investor-Typs (verlängerte Werkbank, Kompetenzausweitung im Produktionsbereich, konstruktionsbezogen-kundenspezifische Produktanpassung, Technologiezentrum) maßgeblich über zukünftige Kompetenzen des Betriebs entscheiden und damit die später auf dem regionalen Arbeitsmarkt nachgefragten Qualifikationen vorherbestimmen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherKompetenzen
dc.subject.otherZuständigkeiten
dc.subject.otherOrganisationales Lernen
dc.subject.otherUpgrading
dc.subject.otherInternationale Unternehmen
dc.subject.otherTochterbetriebe
dc.subject.otherAutomobilindustrie
dc.titleKompetenzerwerb in Tochterbetrieben internationaler Unternehmen: Beispiele aus der polnischen Automobilindustrie - ein Projektberichtde
dc.title.alternativeAcquisition of competencies in international companies: the example of the Polish automotive industryen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2008-03de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityKölnde
dc.source.seriesWorking Paper / Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institutde
dc.subject.classozManagement Scienceen
dc.subject.classozManagementde
dc.subject.classozWirtschafts- und Sozialgeographiede
dc.subject.classozEconomic and Social Geographyen
dc.subject.thesozpersonnel policyen
dc.subject.thesozmultinationales Unternehmende
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozStandortde
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozPolende
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozmultinational corporationsen
dc.subject.thesozWertschöpfungskettede
dc.subject.thesozforeign countriesen
dc.subject.thesozlearningen
dc.subject.thesozTochtergesellschaftde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozZuliefererde
dc.subject.thesozattainment of qualificationen
dc.subject.thesozLernende
dc.subject.thesozMitteleuropade
dc.subject.thesozQualifikationserwerbde
dc.subject.thesozAuslandde
dc.subject.thesozsubcontractoren
dc.subject.thesozvalue chainen
dc.subject.thesozWertschöpfungde
dc.subject.thesozKraftfahrzeugindustriede
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozAuslandsniederlassungde
dc.subject.thesozCentral Europeen
dc.subject.thesozlocationen
dc.subject.thesozPolanden
dc.subject.thesozoverseas branchen
dc.subject.thesozsubsidiary companyen
dc.subject.thesozvalue addeden
dc.subject.thesozPersonalpolitikde
dc.subject.thesozautomobile industryen
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-34982de
dc.date.modified2012-04-05T11:20:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionWirtschafts- und Sozialgeographisches Institut der Universität zu Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10047295
internal.identifier.thesoz10042880
internal.identifier.thesoz10054341
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10037276
internal.identifier.thesoz10063040
internal.identifier.thesoz10037292
internal.identifier.thesoz10042988
internal.identifier.thesoz10042882
internal.identifier.thesoz10088451
internal.identifier.thesoz10051773
internal.identifier.thesoz10037524
internal.identifier.thesoz10037291
internal.identifier.thesoz10054686
internal.identifier.thesoz10055790
internal.identifier.thesoz10037293
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo24
internal.identifier.classoz10305
internal.identifier.classoz1090401
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institutde
internal.identifier.corporateeditor348de
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record