SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(466.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34982

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kompetenzerwerb in Tochterbetrieben internationaler Unternehmen: Beispiele aus der polnischen Automobilindustrie - ein Projektbericht

Acquisition of competencies in international companies: the example of the Polish automotive industry
[Arbeitspapier]

Winter, Johannes
Fuchs, Martina

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut

Abstract

Das vorliegende Working Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Kompetenzerwerb in Tochterbetrieben internationaler Automobilunternehmen: das Beispiel der polnischen Automobilindustrie" zusammen. Das Forschungsprojekt wurde zwischen 2004 und 2007 am Wirtschafts- und Sozialgeo... mehr

Das vorliegende Working Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Kompetenzerwerb in Tochterbetrieben internationaler Automobilunternehmen: das Beispiel der polnischen Automobilindustrie" zusammen. Das Forschungsprojekt wurde zwischen 2004 und 2007 am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt. Das Ziel des Projektvorhabens bestand darin zu untersuchen, wie ausländische Tochterbetriebe internationaler Unternehmen Kompetenzen erwerben. Im Zuge der Globalisierung erscheint dieser Aspekt des "Lernens" von lokalen Akteuren in verschiedenen Regionen als entscheidend für regionalwirtschaftliche Entwicklungsstrategien. Das Projekt sollte die Prozesse für eine neue Marktwirtschaft in Mittel-/ Osteuropa, Polen, untersuchen. Die ausgewählte Branche war die Automobilindustrie (Hersteller und Zulieferer). Der theoretische Ansatzpunkt lag in der Analyse von Wertschöpfungsketten, differenziert um verschiedene Formen der Aufwertung (product, process, functional upgrading) und unter Einbeziehung von Ansätzen der Globalen Produktionsnetzwerke bzw. Internationalisierungstheorien einerseits und Organisationstheorien andererseits. Diese theoretischen Vorarbeiten wurden in einem eigenen theoretischen Konzept der 'Zuständigkeit' gebündelt. Mit Hilfe dieser theoretischen Perspektive zeigte sich, dass Betriebe tatsächlich neue Zuständigkeiten erhalten können. Voraussetzungen für diese Lernprozesse liegen vor allem erstens in konzern- bzw. unternehmensstrategischen Zuweisungen von Zuständigkeiten, verbunden mit dem Engagement auf betrieblicher Ebene. Zweitens spielt der lokale Markt, d.h. die Kundenanforderungen, eine Rolle. Plakativ gesprochen erweisen sich in der Automobilzulieferindustrie die Kompetenzen bei dem jeweiligen Direktzulieferer als so umfangreich, wie die starken Markenhersteller es wünschen. Auch hier müssen das lokale betriebliche Engagement sowie auch die Zustimmung der Muttergesellschaft gegeben sein. Insofern spielt "räumliche Nähe" eine Rolle, d.h. in Bezug auf die räumlich nahen Kunden. Überraschend war die Einsicht, dass räumliche Nähe im Sinne des Einflusses regionalpolitischer Akteure und externer lokaler Organisationen nur im Ausnahmefall für den Kompetenzerwerb von Relevanz sind. Die Chancen für Regionalpolitiker mögen wohl gut stehen, wenn es um Ansiedlungshilfen für neue Standorte geht; in Bezug auf den Kompetenzerwerb an bestehenden Standorten stellen sich die Einflussmöglichkeiten als äußerst begrenzt dar. Dies weist darauf hin, dass Politiker bereits mit der Förderung eines bestimmten Investor-Typs (verlängerte Werkbank, Kompetenzausweitung im Produktionsbereich, konstruktionsbezogen-kundenspezifische Produktanpassung, Technologiezentrum) maßgeblich über zukünftige Kompetenzen des Betriebs entscheiden und damit die später auf dem regionalen Arbeitsmarkt nachgefragten Qualifikationen vorherbestimmen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
multinationales Unternehmen; Standort; Akteur; Polen; Wertschöpfungskette; Tochtergesellschaft; Zulieferer; Lernen; Mitteleuropa; Qualifikationserwerb; Ausland; Wertschöpfung; Kraftfahrzeugindustrie; Kompetenz; Auslandsniederlassung; Personalpolitik; Osteuropa

Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Management

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Kompetenzen; Zuständigkeiten; Organisationales Lernen; Upgrading; Internationale Unternehmen; Tochterbetriebe; Automobilindustrie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut, 2008-03

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.