SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(223.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349583

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einzelkämpfer oder Coach? Erich Fromms Charaktertheorie und ihre Anwendbarkeit in der sozialpädagogischen Arbeit

Loner or coach? Erich Fromm's character theory and its applicability in sociopedagogic work
[working paper]

Becker, Cornelia

Corporate Editor
Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)

Abstract

Der Beitrag erörtert die Anwendbarkeit von E. Fromms Theorie des Gesellschaftscharakters in der praktischen Sozialpädagogik. Dabei orientieren sich die Ausführungen über den Wert der Frommschen Charakterlehre an der Annahme, dass die Einbahnstraßen und das Einzelkämpfertum aus den Köpfen der Pädagog... view more

Der Beitrag erörtert die Anwendbarkeit von E. Fromms Theorie des Gesellschaftscharakters in der praktischen Sozialpädagogik. Dabei orientieren sich die Ausführungen über den Wert der Frommschen Charakterlehre an der Annahme, dass die Einbahnstraßen und das Einzelkämpfertum aus den Köpfen der Pädagogen heraus müssen, um Produktivität zu entwickeln. In das Thema einführend, wird zunächst der Frage nachgegangen, ob der Gesellschaftscharakter überhaupt zu beeinflussen ist. Der zweite Schritt widmet sich sodann dem Begriff des Gesellschaftscharakters hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte bei Fromm. Hier wird der Zusammenhang zwischen Psyche und Gesellschaft in Fromms Sozialpsychologie im Kontext seiner Biographie dargestellt. Der dritte Schritt setzt die Begriffsbestimmung fort und beleuchtet die Funktion des Gesellschaftscharakters bei Fromm. Hierbei ist die Funktion des Gesellschaftscharakters für die Gesellschaft von der Funktion für das Individuum zu unterscheiden. Grundsätzlich ist der Mensch weniger determiniert durch Instinkt als das Tier. Der Charakter kann nach Fromm den Instinkt ersetzen. Reaktionen laufen ab, ohne dass darüber nachgedacht werden muss, da das Charaktersystem das Grundmuster für die Verhaltensweise vorgibt. Eine weitere Funktion des Charakters im Allgemeinen ist die Vereinheitlichung der Handlungsweise. Der Mensch handelt innerhalb eines geschlossenen Systems, das einer bestimmten Logik folgt, vorgegeben durch die Charakterstruktur. Darüber hinaus lassen sich noch die speziellen Funktionen des Gesellschaftscharakters beschreiben. Da er das Ergebnis der Lebenserfahrungen einer ganzen Gruppe ist, ist er als verbindender Faktor der Individuen mit der Gruppe zu verstehen. Aus einer solchen Basis können sich Ideen beispielsweise zu 'mächtigen Triebkräften' entwickeln. Nur mit einer bestimmten Charakterstruktur ausgestattet können diese Ideen oder Werte von den Individuen nachvollzogen werden. Auf dieser Grundlage erläutert der vierte Schritt abschließend den Sinn der Erkenntnis des Gesellschaftscharakters nach Fromm für die praktische Pädagogik. (ICG2)... view less

Keywords
society; social pedagogy; theory of society; image of society; individual; psyche; action orientation; scope of action; social psychology; social behavior; Fromm, E.

Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Social Psychology
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2004

City
Darmstadt

Page/Pages
30 p.

Series
sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, 04-2

ISSN
1437-126X

ISBN
3-933795-65-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.