SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(223.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349583

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einzelkämpfer oder Coach? Erich Fromms Charaktertheorie und ihre Anwendbarkeit in der sozialpädagogischen Arbeit

Loner or coach? Erich Fromm's character theory and its applicability in sociopedagogic work
[Arbeitspapier]

Becker, Cornelia

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)

Abstract

Der Beitrag erörtert die Anwendbarkeit von E. Fromms Theorie des Gesellschaftscharakters in der praktischen Sozialpädagogik. Dabei orientieren sich die Ausführungen über den Wert der Frommschen Charakterlehre an der Annahme, dass die Einbahnstraßen und das Einzelkämpfertum aus den Köpfen der Pädagog... mehr

Der Beitrag erörtert die Anwendbarkeit von E. Fromms Theorie des Gesellschaftscharakters in der praktischen Sozialpädagogik. Dabei orientieren sich die Ausführungen über den Wert der Frommschen Charakterlehre an der Annahme, dass die Einbahnstraßen und das Einzelkämpfertum aus den Köpfen der Pädagogen heraus müssen, um Produktivität zu entwickeln. In das Thema einführend, wird zunächst der Frage nachgegangen, ob der Gesellschaftscharakter überhaupt zu beeinflussen ist. Der zweite Schritt widmet sich sodann dem Begriff des Gesellschaftscharakters hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte bei Fromm. Hier wird der Zusammenhang zwischen Psyche und Gesellschaft in Fromms Sozialpsychologie im Kontext seiner Biographie dargestellt. Der dritte Schritt setzt die Begriffsbestimmung fort und beleuchtet die Funktion des Gesellschaftscharakters bei Fromm. Hierbei ist die Funktion des Gesellschaftscharakters für die Gesellschaft von der Funktion für das Individuum zu unterscheiden. Grundsätzlich ist der Mensch weniger determiniert durch Instinkt als das Tier. Der Charakter kann nach Fromm den Instinkt ersetzen. Reaktionen laufen ab, ohne dass darüber nachgedacht werden muss, da das Charaktersystem das Grundmuster für die Verhaltensweise vorgibt. Eine weitere Funktion des Charakters im Allgemeinen ist die Vereinheitlichung der Handlungsweise. Der Mensch handelt innerhalb eines geschlossenen Systems, das einer bestimmten Logik folgt, vorgegeben durch die Charakterstruktur. Darüber hinaus lassen sich noch die speziellen Funktionen des Gesellschaftscharakters beschreiben. Da er das Ergebnis der Lebenserfahrungen einer ganzen Gruppe ist, ist er als verbindender Faktor der Individuen mit der Gruppe zu verstehen. Aus einer solchen Basis können sich Ideen beispielsweise zu 'mächtigen Triebkräften' entwickeln. Nur mit einer bestimmten Charakterstruktur ausgestattet können diese Ideen oder Werte von den Individuen nachvollzogen werden. Auf dieser Grundlage erläutert der vierte Schritt abschließend den Sinn der Erkenntnis des Gesellschaftscharakters nach Fromm für die praktische Pädagogik. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Sozialpädagogik; Gesellschaftstheorie; Gesellschaftsbild; Individuum; Psyche; Handlungsorientierung; Handlungsspielraum; Sozialpsychologie; soziales Verhalten; Fromm, E.

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Sozialpsychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Darmstadt

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse, 04-2

ISSN
1437-126X

ISBN
3-933795-65-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.