SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(202.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349474

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftlicher Pluralismus als Entdeckungsverfahren und das Monopol der Modellökonomik

[Arbeitspapier]

Dürmeier, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

"In dieser Arbeit wird untersucht, ob Wettbewerb in den Wirtschaftswissenschaften existiert. Es besteht ein Monopol der heutigen neoklassischen Modellökonomik, was zu einer geringen Pluralität der wissenschaftlichen Ansätze und Perspektiven führt. Der wissenschaftliche Fortschritt wird behindert ... mehr

"In dieser Arbeit wird untersucht, ob Wettbewerb in den Wirtschaftswissenschaften existiert. Es besteht ein Monopol der heutigen neoklassischen Modellökonomik, was zu einer geringen Pluralität der wissenschaftlichen Ansätze und Perspektiven führt. Der wissenschaftliche Fortschritt wird behindert und das hat negative Folgen für die Wirtschaft und die Politik. Dies wird an Beispiele aus der Finanzkrise, bibliometrischen Ergebnisse und Fallbeispiele aus bundesdeutschen Hochschulen verdeutlicht. Als Fazit wird eine wissenschaftspolitische Intervention in die Volkswirtschaftslehre für mehr Pluralität gefordert: ein Code of Conduct für ÖkonomInnen, eine Quote für heterodoxe Lehrmeinungen und die Gründung eines Instituts für plurale Ökonomik in der Bundesrepublik."[Autorenreferat]... weniger


Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Pluralismus und das Monopol als Analysekategorien; 2.1 Pluralismus; 2.2 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren; 2.3 Das Monopol; 3. Theoretische Erklärung des wissenschaftlichen Fortschritts; 4. Anzeichen für eine Monopolisierung der Wirtschaftswissenschaften; 4.1 ... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Pluralismus und das Monopol als Analysekategorien; 2.1 Pluralismus; 2.2 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren; 2.3 Das Monopol; 3. Theoretische Erklärung des wissenschaftlichen Fortschritts; 4. Anzeichen für eine Monopolisierung der Wirtschaftswissenschaften; 4.1 Das Erklärungsmonopol und die Finanzkrise; 4.2 Unvollständige Wahrnehmungen der ökonomischen Literatur; 4.3 Die Abwicklung der heterodoxen Ökonomik in der Bundesrepublik; 4.4 Die Dominanz orthodoxer Lehrbücher; 5. Der Bedarf an wissenschaftspolitischer Intervention; 6. Fazit; Literatur;... weniger

Thesaurusschlagwörter
ökonomisches Modell; Wirtschaftswissenschaft; Modell; Ökonomie; Wettbewerb; Volkswirtschaftslehre; Monopol; Finanzkrise; Pluralismus

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Heterodoxe Ökonomik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 30

ISSN
1868-4947

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.