SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(222.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-349213

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verhaltensannahmen betriebswirtschaftlicher Theorien und Wirtschaftskriminalität

Behavioral assumptions of management theory and economic crime: theory-based typification of economic criminal behavior
[Zeitschriftenartikel]

Becker, Wolfgang
Holzmann, Robert

Abstract

"Der Beitrag versucht anhand der Agentur- sowie der Stewardship-Theorie ein Rahmenmodell zur Erklärung wirtschaftskriminellen Verhaltens zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wird neben einer Systematisierung der primären Interessenträger einer wirtschaftskriminellen Tat auch ein Überblick über mögliche Mo... mehr

"Der Beitrag versucht anhand der Agentur- sowie der Stewardship-Theorie ein Rahmenmodell zur Erklärung wirtschaftskriminellen Verhaltens zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wird neben einer Systematisierung der primären Interessenträger einer wirtschaftskriminellen Tat auch ein Überblick über mögliche Motivationsfaktoren wirtschaftskriminellen Verhaltens gegeben. In Abhängigkeit dieser Variablen können so idealtypisch der Agent-, der Guided-Agent-, der Steward- und der Misguided-Steward-Täter voneinander abgegrenzt werden. Durch die Trennung von Wirtschaftskriminalität im Sinne des Unternehmens und gegen das Unternehmen sowie der Integration intrinsischer Motive bietet der hier vorliegende Beitrag eine grundlegende Erweiterung der bisherigen Perspektive auf Wirtschaftskriminalität. Neben einer integrativen Betrachtung struktureller sowie personeller Risikofaktoren, ermöglicht die Typisierung darüber hinaus eine differenzierte Bestimmung der situativen Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit unterschiedlicher Präventionsmechanismen, wie etwa Überwachung, Strafmaß, ethische Bewusstseinsförderung und Transparenz." (Autorenreferat)... weniger


"This article aims to develop a framework to explain economic crime on the basis of principal agent and stewardship theory. We begin with offering a systematization of the primary beneficiaries of a fraudulent act and then present an overview of possible motivational factors for economic crime. On t... mehr

"This article aims to develop a framework to explain economic crime on the basis of principal agent and stewardship theory. We begin with offering a systematization of the primary beneficiaries of a fraudulent act and then present an overview of possible motivational factors for economic crime. On the basis of these variables we determine your ideal types of economic criminals: the agent, the guided agent, the steward and the misguided steward. Based on the distinction between economic crime on behalf of and against the company, and with respect to the intrinsic motivation, we suggest a new perspective on economic crime. It helps integrating situational and individual risk factors. Finally, the typification allows a differentiated view on the effectiveness of prevention mechanisms, such as monitoring, measure of punishment, ethical awareness programs and transparency." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftsethik; Wirtschaftskriminalität; Betriebswirtschaft; Theorie; ökonomische Theorie; Motivation; Risikoabschätzung; Prävention; Straftat; Transparenz; Unternehmen; Principal-Agent-Modell; intrinsische Motivation; Geschäftsführung; Typologie; Wirkung; Modellentwicklung; Bewusstseinsbildung

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Philosophie, Theologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Management

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 354-376

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12 (2011) 3

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.