• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(458.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-347950

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Iran: Präsidentschaftswahlen 2013 mit überraschendem Ausgang

[Arbeitspapier]

Henner Fürtig

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Am 14. Juni 2013 waren knapp 50 Millionen wahlberechtigte Iranerinnen und Iraner aufgerufen, ihren neuen Präsidenten zu bestimmen. Bereits im ersten Wahlgang sicherten sie dem Geistlichen Hassan Rowhani mit 50,7 Prozent der Stimmen den Sieg. Angesichts der desolaten Wirtschaftslage und der immer noc... mehr

Am 14. Juni 2013 waren knapp 50 Millionen wahlberechtigte Iranerinnen und Iraner aufgerufen, ihren neuen Präsidenten zu bestimmen. Bereits im ersten Wahlgang sicherten sie dem Geistlichen Hassan Rowhani mit 50,7 Prozent der Stimmen den Sieg. Angesichts der desolaten Wirtschaftslage und der immer noch nicht überwundenen innenpolitischen Krise im Ergebnis der turbulenten Präsidentschaftswahlen von 2009 fanden die Wahlen in einer sehr angespannten Atmosphäre statt. Allenthalben wurde prognostiziert, dass das Lager der "Prinzipientreuen" um Revolutionsführer Khamenei seinen Erfolg bei den Parlamentswahlen von 2012 wiederholen und einen seiner Kandidaten in das Präsidentenamt entsenden würde. Der Sieg des gemäßigten Reformers Hassan Rowhani gilt deshalb als große Überraschung. Das Regime und insbesondere Revolutionsführer Khamenei wollten unter allen Umständen eine Wiederholung der Massenproteste von 2009 vermeiden und gleichzeitig die Wahlen erneut als wichtiges Legitimierungsinstrument installieren. Nach der sorgfältigen Vorauswahl der Kandidaten durch den Wächterrat war der Name des Siegers demgegenüber zweitrangig. Mit der Wahl Hassan Rowhanis kann die Reintegration des Reformlagers in das Regime gelingen. Dessen Ausschluss hatte die Basis des Regimes nach 2009 erheblich verengt und damit geschwächt. Laut Wahlprogramm von Hassan Rowhani sind pragmatische Kurskorrekturen, jedoch keine drastische Umgestaltung der Gesellschaft zu erwarten. Als Geistlicher im Präsidentenamt stellt er zudem nach den "Ausnahmen" der Laien Banisadr und Ahmadinejad wieder die "Regel" her. Das Machtmonopol des Revolutionsführers ist in keiner Weise gefährdet. Trotzdem verschaffen 18 Millionen unangefochtener Stimmen Rowhani eine enorme Legitimitätsbasis für ein selbstbewussteres Reformprogramm. Neben der Integration seiner Wahlgegner wird für seinen Erfolg entscheidend sein, wie rasch und nachhaltig er die Wirtschaftskrise mildert, ohne sich die Revolutionswächter (Pasdaran) zum Feind zu machen, die die mächtige Schattenwirtschaft beherrschen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Iran; Präsidentschaftswahl; Wahlergebnis; wirtschaftliche Lage; politische Krise; Reform; politische Macht; Islam; Nahost

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Hassan Rowhani

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 6

ISSN
1862-3611

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.