SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.277 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34769

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A cross-cultural history of international relations: book translations in the twentieth century

Eine interkulturelle Geschichte internationaler Beziehungen: Buchübersetzungen im 20. Jahrhundert
[Zeitschriftenartikel]

Deutsch, Robert

Abstract

Die Geschichte des interkulturellen Vergleichs befaßt sich nicht so sehr mit der Erläuterung spezieller Merkmale, die eine bestimmte Kultur charakterisieren, als mit der Betonung von Wechselwirkungen und wechselseitiger Befruchtung zwischen den Kulturen. In der Vergangenheit wie auch in der Gegenwar... mehr

Die Geschichte des interkulturellen Vergleichs befaßt sich nicht so sehr mit der Erläuterung spezieller Merkmale, die eine bestimmte Kultur charakterisieren, als mit der Betonung von Wechselwirkungen und wechselseitiger Befruchtung zwischen den Kulturen. In der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart haben Übersetzungen eine wichtige Rolle zwischen den Kulturen als verständliche Wiedergabe des Fremden und Unbekannten gespielt. Jede Nation, Region oder Kultur hat in diesem Prozeß eine doppelte Rolle gespielt, jeweils als kultureller Erzeuger und Empfänger. Die eigene Forschung trägt zur Geschichte der Übersetzung während des 20. Jahrhunderts als interkultureller Geschichte der internationalen Beziehungen bei. Die interkulturell - historische Untersuchung von Übersetzungen hat die Aufmerksamkeit auf die wechselnden Merkmale gelenkt, die die kulturellen und wissenschaftlichen Neigungen verschiedener Völker und Nationen vereinen oder unterscheiden. Allgemeine Merkmale sind z. B. die auffallend wachsende Gesamtzahl von Übersetzungen in diesem Jahrhundert, das steigende Interesse an den kulturellen Anstrengungen der englischsprechenden Welt, die geographische Ausdehnung von Übersetzungen aus und in außereuropäische Kontinente und Veränderungen in der Thematik von Übersetzungen mit einer Tendenz zu anderen Themen als Literatur (z. B. Wissenschaften, Kunst, Sport). Die Geschichte der Übersetzung wird als stellare Konstellation gesehen, in der die Schöpfungen verschwundener Welten weiterfunkeln, so wie erloschene Sterne ihr Licht weiter auf entfernte Himmelskörper im Universum werfen. Wird die Entwicklung von Zivilisationen auf diese Weise betrachtet, wird nicht länger an Begriffe wie kulturelle Beherrschung und Unterordnung gedacht. Vielmehr wird die Dauer der Geschichte die Bewegungen der Gezeiten wachrufen. (KWübers.)... weniger


'Cross-cultural history is concerned not so much with illuminating particular features that characterize a given culture, as with emphasizing reciprocal impacts and cross-fertilization among cultures. In the past, as in the present, translations have played an important cross-cultural role in render... mehr

'Cross-cultural history is concerned not so much with illuminating particular features that characterize a given culture, as with emphasizing reciprocal impacts and cross-fertilization among cultures. In the past, as in the present, translations have played an important cross-cultural role in rendering intelligible the strange and the unknown. Every nation, region, or culture has played a dual role in this process, both as cultural producer and as recipient. My own research attempts to contribute to the history of translations during the twentieth centuryas a cross-cultural history of international relations. Cross-cultural historical investigation of translations has drawn attention tothe changing features that both unite and differentiate cultural and scientific tastes of various peoples and nations. Common features include the striking growth in the total number of translations during the present century: the increasing interest in the cultural achievements of the English-speaking world; the geographical extension of translations from and toward continents other than Europe; and changes in the subject matter of translations, with a shift to themes other than literature (such as sciences, arts, and sports). This study attempts to view the history of translations as a stellar constellation in which the creations of vanished worlds continue to sparkle, just as extinct stars go on casting their light on distant heavenly bodies in the universe. If we consider the development of civilizations in this fashion, we shall no longer think in terms of cultural dominance and subordination, or in terms of rising and falling civilizations; instead the longue duration of history will recall the movements of low tide and high tide.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; Buch; historische Entwicklung; kulturelle Faktoren; Übersetzung; interkultureller Vergleich; internationale Beziehungen; Kultur; Zivilisation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 3-41

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 10 (1985) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.10.1985.4.3-41

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.