Volltext herunterladen
(140.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-347050
Export für Ihre Literaturverwaltung
Two approaches to stakeholder identification
Zwei Ansätze zur Identifikation von Stakeholdern
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"Der Artikel diskutiert zwei fundamental unterschiedliche Ansätze zur Identifikation von Stakeholdern: Über einen 'Relationship Approach' werden Verpflichtungen von Individuen oder Gruppen durch spezifische soziale Beziehungen bestimmt. Der diesem Ansatz gegenüber stehende 'Assignment Approach' hing... mehr
"Der Artikel diskutiert zwei fundamental unterschiedliche Ansätze zur Identifikation von Stakeholdern: Über einen 'Relationship Approach' werden Verpflichtungen von Individuen oder Gruppen durch spezifische soziale Beziehungen bestimmt. Der diesem Ansatz gegenüber stehende 'Assignment Approach' hingegen geht über eine solche Betrachtung hinaus, indem dafür plädiert wird, die Verteilung von Verantwortung auf der Grundlage eines Sets pragmatischer Regeln zu bestimmen, die aus allgemeinen moralischen Überlegungen hergeleitet werden. Der Betrag beleuchtet die Reichweite der beiden Ansätze zur Erklärung des traditionellen Stakeholder-Modells." (Autorenreferat)... weniger
"The paper presents two fundamentally different ways to approach the identification of stakeholders. The first is the relationship approach. According to this approach, special obligations arise between individuals or groups only if a specific relationship exists between them. The rival approach is ... mehr
"The paper presents two fundamentally different ways to approach the identification of stakeholders. The first is the relationship approach. According to this approach, special obligations arise between individuals or groups only if a specific relationship exists between them. The rival approach is the assignment approach. This approach challenges the claim that obligations only arise if a particular relationship exists between the company and a group. It holds that the distribution of responsibilities should be viewed as a set of pragmatic rules derived from general moral considerations. The paper discusses the extent to which these two approaches can justify the main features of the traditional stakeholder model." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Verantwortung; Corporate Citizenship; Unternehmen; Stakeholder-Ansatz; Kommunitarismus
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Methode
Grundlagenforschung
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2004
Seitenangabe
S. 319-325
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5 (2004) 3
ISSN
1439-880X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung