SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(205.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346674

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partizipation in Regionalen Integrierten Vulnerabilitätsassessments: ein kritischer Vergleich von 14 Fallbeispielen im Bereich Klimawandel

[working paper]

Scherhaufer, Patrick
Grothmann, Torsten
Lexer, Wolfgang

Corporate Editor
Universität für Bodenkultur (BOKU), Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik

Abstract

Die Klimafolgen- und Vulnerabilitätsforschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf biophysikalische und sozioökonomische Systeme. Die in der Literatur und Forschungspraxis am stärksten etablierte Vorgehensweise für die Abschätzung von möglichen Klimawandelfolgen wird „Integrier... view more

Die Klimafolgen- und Vulnerabilitätsforschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf biophysikalische und sozioökonomische Systeme. Die in der Literatur und Forschungspraxis am stärksten etablierte Vorgehensweise für die Abschätzung von möglichen Klimawandelfolgen wird „Integriertes Assessment“ (IA) genannt. Seit den 1990er Jahren erfährt die Methode der IAs eine Weiterentwicklung in Richtung der Miteinbeziehung von nicht-wissenschaftlichem oder nicht-expertendominiertem Wissen – die Partizipativen Integrierten Assessments (PIAs) entstehen. Mit der Miteinbeziehungen von lokalem Wissen, Erwartungen, Bedürfnissen, Unsicherheiten und Werten von nicht-wissenschaftlichen Akteuren sollen Einsichten generiert werden, die auf individueller, rein wissenschaftlicher Basis nicht erreicht werden hätten können. Der vorliegende Beitrag hinterfragt diesen Anspruch auf Basis empirischer PIA-Fallbeispiele. Dazu werden in einem ersten Teil die normativen Bedingungen und Bedeutungen von Partizipation in IAs sowie Kriterien für die Bewertung von partizipativen Assessment-Prozessen aus der Literatur herausgearbeitet. Im zweiten Teil werden diese Kriterien zur Beurteilung von 14 internationalen Fallbeispielen partizipativer Assessment-Prozesse im Klimawandelkontext herangezogen, um einen Eindruck von der momentanen (Wissenschafts-)Praxis in diesem Bereich zu erhalten. Insgesamt unterstützen die aus den 14 Fallbeispielen gewonnenen Ergebnisse bereits vorhandene Analysen, die zwar die Notwendigkeit der Partizipation in IAs unterstreichen, gleichzeitig aber eine durchaus unstrukturierte und improvisierte oder aber zumindest eine nur ungenügend dokumentierte Vorgehensweise in diesem Bereich konstatieren. Eine Ausschöpfung verschiedener Methoden der Partizipation ist nicht zu beobachten. Es bleibt vorwiegend beim beliebten Workshopformat, wo zusätzliche (nicht-wissenschaftliche) Wissenselemente für das Assessment eingeholt oder Informationen ausgegeben werden (Typ des Datenlieferanten/-adressaten auf der Ebene der Information und Konsultation). In der abschließenden Diskussion werden diese Ergebnisse verdichtet und reflektiert sowie Empfehlungen für verbesserte und systematischere PIAs erarbeitet.... view less

Keywords
vulnerability; climate change; participation; stakeholder; transdisciplinary; socioeconomic effects; ecological consequences; knowledge

Classification
Ecology, Environment

Free Keywords
Vulnerabilitätsassessments; Integriertes Assessment; Wissensintegration

Document language
German

Publication Year
2013

City
Wien

Page/Pages
20 p.

Series
Diskussionspapier / Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik, 1-2013

ISSN
2072-764X

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.