SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(39.25 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346429

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betriebsratsarbeit in logistischen Produktionsketten: Beispiel Automobilindustrie

Works council activities in logistics production chains: the example of the automobile industry
[Zeitschriftenartikel]

Gaedeke, Oliver
Hurrle, Gerd

Abstract

"Mit der Herausbildung flexibler, kundenorientierter Organisationen in der Automobilindustrie ändert sich die Politik der Betriebsräte. Neue Produktionskonzepte setzen auf kleine, logistisch eng verknüpfte Einheiten. Die Betriebsräte reagieren auf Zergliederung und Auslagerung zunächst defensiv. Die... mehr

"Mit der Herausbildung flexibler, kundenorientierter Organisationen in der Automobilindustrie ändert sich die Politik der Betriebsräte. Neue Produktionskonzepte setzen auf kleine, logistisch eng verknüpfte Einheiten. Die Betriebsräte reagieren auf Zergliederung und Auslagerung zunächst defensiv. Die Störanfälligkeit logistischer Ketten zwingt das Management ständig zu mitbestimmungspflichtigen Entscheidungen. Es ist auf die Kooperationsbereitschaft der Betriebsräte angewiesen. Deren Position wird stärker. Ihr Handeln trägt immer deutlicher Züge von Co-Management. Sie suchen die Kooperation mit dem Management, meiden jedoch keinesfalls die Konfrontation. Aber die Fraktalisierung fördert auch unterschiedliche Interessen zwischen den Betriebsräten. Vielerorts fehlt es noch an Methoden damit umzugehen. Hinter der Lösung dieses Problems steht der Aufbau von Kooperationen mit Betriebsräten der Zulieferer zurück." (Autorenreferat)... weniger


"The role and policies of works councils are changing with the introduction of flexible, customer-oriented structures in the automobile industry. New concepts of production are generally based upon small, logistically connected units. At first, works councils have been reacting defensively to the pr... mehr

"The role and policies of works councils are changing with the introduction of flexible, customer-oriented structures in the automobile industry. New concepts of production are generally based upon small, logistically connected units. At first, works councils have been reacting defensively to the processes of segmentation and outsourcing. Logistic chains are easily disrupted. In a system of co-determination, many of the necessary decisions can only be taken with the consent of the works council. Management therefore often depends on the works council's willingness to co-operate, thus strengthening the latter's position. Increasingly, works councils are being involved in co-management. Even so, they are by no means avoiding confrontation. Still, individualisation ('fractalisation') is causing differences of interest between the works councils of different firms. In many places, methods to deal with this problem have yet to be found. This often slows the development of cooperation with works councils in supplier companies." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kraftfahrzeugindustrie; Logistik; Produktion; Konzeption; Betriebsrat; Mitbestimmung; Betrieb; Kooperation; Unternehmensführung; Zulieferer; Outsourcing; Struktur; Interessenausgleich; zwischenbetriebliche Kooperation; Co-Management

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 476-485

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6 (1999) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.