SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(92.44 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346417

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäische Betriebsräte: eine Konstitutionsanalyse ; zur Genese und Dynamik transnationaler Arbeitsbeziehungen

European works councils: a constitutional analysis; origins and dynamism of transnational labor relations
[Zeitschriftenartikel]

Platzer, Hans-Wolfgang
Weiner, Klaus-Peter

Abstract

"Aus der Nachkonstruktion des Konstituierungsprozesses wird im folgenden die These entwickelt und begründet, dass der EBR sich dynamisch und tendenziell über die gesetzlichen Vorgaben ausbildet. Es wird gezeigt, wie und warum sich der EBR innerhalb einer Dekade von einem Informationsforum in Richtun... mehr

"Aus der Nachkonstruktion des Konstituierungsprozesses wird im folgenden die These entwickelt und begründet, dass der EBR sich dynamisch und tendenziell über die gesetzlichen Vorgaben ausbildet. Es wird gezeigt, wie und warum sich der EBR innerhalb einer Dekade von einem Informationsforum in Richtung eines Akteurs entwickeln konnte und wie sich hierbei eine 'interne' und 'externe' Dimension der Konstituierung wechselseitig beeinflusst haben. Die These eines zweifach determinierten, dynamischen Konstituierungsprozesses lautet mithin: Zwischen der Einrichtung von europäischen Informationsgremien auf freiwilliger Vereinbarungsbasis einerseits und der Verabschiedung und dem Wirksamwerden der Richtlinie andererseits besteht eine sich gegenseitig verstärkende Wechselwirkung. Dies betrifft zum einen die zahlenmäßige Verbreitung, wie die qualitative Ausformung der EBR. Ohne die ersten Pionierprojekte wäre es kaum möglich gewesen, den zur Verabschiedung der Richtlinie notwendigen gewerkschaftlichen und politischen Druck aufzubauen, die Anzahl verhandelter EBR zu vervielfachen und bis 1999 zu einer flächendeckenden Einrichtung von EBR zu kommen. Zum anderen hat die Praxis von EBR die prozeduralen Bestimmungen der Richtlinie in den freiwilligen Vereinbarungen vorweggenommen und dadurch letztlich erst ermöglicht." (Autorenreferat)... weniger


"This study traces the process leading to the constitution of European works councils and arrives at the conclusion that the dynamic activity of European works councils propels them beyond the legal framework originally established for them. The study shows how and why the European works council has... mehr

"This study traces the process leading to the constitution of European works councils and arrives at the conclusion that the dynamic activity of European works councils propels them beyond the legal framework originally established for them. The study shows how and why the European works council has been able, in the course of a decade, to develop from a function primarily of information exchange to an active role. Internal and external factors contributed to this change. A complex developmental dynamic has been at work here, between implementation by voluntary agreement on the one hand, and the passing legal provisions on the other. This dual dynamic has affected both the quantitative expansion of European works councils and their qualitative configuration. Without the initial pioneer projects it would not have been possible to mobilise the trade union and political pressure needed to secure passage of the EU guideline, and to multiply the number of negotiated European works councils as an institution throughout the EU by the year 1999. The actual practice of European works councils anticipated the procedural regulations of the EU guideline in the voluntary agreements thus ultimately making the regulations possible." (Author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsbeziehungen; Richtlinie; Entwicklung; Europäischer Betriebsrat; transnationale Beziehungen; gesetzliche Regelung; Institutionalisierung; externe Effekte; Interessenvertretung; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 388-411

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 5 (1998) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.