SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(77.96 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346220

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das System der kollektiven Entgeltaushandlung in Polen

The system of collective pay negotiation in Poland
[Zeitschriftenartikel]

Otte, Thomas

Abstract

"Der Beitrag behandelt das polnische System der kollektiven Entgeltaushandlung, wie es sich seit Beginn der 90er Jahre herausgebildet hat. Es wird deutlich, dass der Schwerpunkt der Arbeitsbeziehungen nach wie vor auf der betrieblichen Ebene liegt. Auf der gesamtstaatlichen Ebene erfolgt die Lohnfes... mehr

"Der Beitrag behandelt das polnische System der kollektiven Entgeltaushandlung, wie es sich seit Beginn der 90er Jahre herausgebildet hat. Es wird deutlich, dass der Schwerpunkt der Arbeitsbeziehungen nach wie vor auf der betrieblichen Ebene liegt. Auf der gesamtstaatlichen Ebene erfolgt die Lohnfestsetzung in einer Kommission nach dem tripartistischen Modell. Die Besonderheiten des polnischen Systems wie beispielsweise die starke Vernetztheit von Politik und Gewerkschaftsbewegung und die dezentrale Struktur der Entgeltaushandlung werden herausgearbeitet. Es wird deutlich, dass die Institutionalisierung der Beziehungen und das Verhalten der einzelnen Akteure nicht losgelöst von der planwirtschaftlichen Vergangenheit des Landes gesehen werden können. Auf die Probleme der Gewerkschaften, ihre Schlagkraft zu erhalten, wird ebenso eingegangen wie auf die Versuche der privaten Unternehmen, sich stärker auf kollektiver Ebene zu organisieren und von Staat und Gewerkschaften als relevanter Sozialpartner institutionell anerkannt zu werden." (Autorenreferat)... weniger


"The article deals with the Polish system of collective wage determination as it has developed since the beginning of the 1990s. In Poland, the individual company is the most important level at which compensation issues are negotiated. In order to deal with questions of wage determination on the nat... mehr

"The article deals with the Polish system of collective wage determination as it has developed since the beginning of the 1990s. In Poland, the individual company is the most important level at which compensation issues are negotiated. In order to deal with questions of wage determination on the national level, a commission formed by trade unions, employers and the government was installed following the model of tripartism. The trade unions' considerable problems in maintaining their influence within the bargaining process are analysed as well as the attempts of private employers to become recognised institutionally as a relevant social partner in negotiations on the national level. It also becomes clear that the legacy of the centrally planned economy is still an important factor for understanding the presentday situation of its industrial relations system." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommission; Arbeitsbeziehungen; Polen; Kollektivverhandlung; Tarifverhandlung; Lohnfindung; Privatunternehmen; Mindestlohn; postsozialistisches Land; Lohn; Tarifpartner; Lohnpolitik; Gewerkschaft

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 441-462

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9 (2002) 4

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.