SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(211.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345681

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alltägliche Lebensführung: ein Ansatz bei Handlungsentscheidungen

Everyday life: an approach in action decisions
[Sammelwerksbeitrag]

Zeiher, Hartmut J.

Abstract

Der Beitrag stellt die theoretische Grundlage eines Projekts zur Erforschung der Lebensführung zehnjähriger Kinder vor. Ausgangspunkt sind die Defizite einer Psychologie, die zwar ein Konzept der Persönlichkeit anbieten kann, aber keine Psychologie der praktisch handelnden Person, und deshalb nicht ... mehr

Der Beitrag stellt die theoretische Grundlage eines Projekts zur Erforschung der Lebensführung zehnjähriger Kinder vor. Ausgangspunkt sind die Defizite einer Psychologie, die zwar ein Konzept der Persönlichkeit anbieten kann, aber keine Psychologie der praktisch handelnden Person, und deshalb nicht in der Lage ist, das Zustandekommen von Handlungsentscheidungen im Alltag zu erklären. Anhand empirischer Untersuchungen, bei denen zehnjährige Kinder an sieben Tagen ein lückenloses Protokoll über ihre Tätigkeiten abgegeben haben, sowie zusätzlicher Elterninterviews über die Alltagsgeschichte der Kinder seit ihrer Geburt wird das Spannungsfeld zwischen Intentionen und Beschränkungen, innerhalb dessen tagtäglich Entscheidungen getroffen werden müssen, aufgezeigt. Der Autor sucht nach generativen Prozessroutinen, die der Einzelne zur Führung seines alltäglichen Lebens herausbildet. Diese überdauernden Routinen entwickeln sich für ihn seit der frühen Kindheit und liegen den Entscheidungen zugrunde, die der Einzelne im Rahmen seiner alltäglichen Lebensführung trifft. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alltag; Handlung; Theorie-Praxis; Lebensweise; Lebensplanung; Lebenssituation; Entscheidung; Kind; Sozialisation

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; Grundlagenforschung; Theorieanwendung; Theoriebildung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung

Herausgeber
Voß, G. Günter; Weihrich, Margit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 165-188

Schriftenreihe
Arbeit und Leben im Umbruch, 1

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.