• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

fulltextDownload
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-cpos-2012-06de6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern im Kontext des familialen Beziehungssystems

Relations between grandparents and grandchildren in the context of the family system
[journal article]

Arránz Becker, Oliver
Steinbach, Anja

Abstract

"Der demografische Wandel hat in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere durch die stark gestiegene Lebenserwartung, zu einer deutlichen Ausdehnung der Zeitspanne von intergenerationalen Beziehungen geführt. Trotz des Anstiegs des mittleren Geburtenalters begleiten sich die Mitglieder verschiedene... view more

"Der demografische Wandel hat in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere durch die stark gestiegene Lebenserwartung, zu einer deutlichen Ausdehnung der Zeitspanne von intergenerationalen Beziehungen geführt. Trotz des Anstiegs des mittleren Geburtenalters begleiten sich die Mitglieder verschiedener Generationen heute für einen in der Geschichte der Menschheit beispiellos langen Zeitraum. Insbesondere hat der medizinisch-technische Fortschritt dazu geführt, dass Großeltern auch im hohen Alter zunehmend gesundheitlich und kognitiv in der Lage sind, ihre Kinder und Enkelkinder aktiv und auf vielfältige Weise zu unterstützen. Der Beitrag widmet sich der Frage, in welchem Ausmaß die so geschaffenen Beziehungspotentiale - nicht zuletzt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse (z.B. steigende Mobilitätsanforderungen, Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf) - in tatsächliche Unterstützungsleistungen der Großeltern- für die Enkelgeneration transformiert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Eltern der Ankerpersonen des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam, 2. Welle 2009/2010, Elternbefragung) mit einem Enkelkind im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Dabei wird die Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf die Stärke der Beziehungen zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern empirisch überprüft. Dazu werden erstens sozialstrukturelle Merkmale und familienbezogene Einstellungen der Angehörigen der verschiedenen Generationen in den Blick genommen. Zweitens werden die personalen und sozialen Ressourcen der verschiedenen Akteure berücksichtigt. Insgesamt zeigt sich, dass Großeltern-Enkel- Beziehungen in geringerem Maße von personalen Ressourcen wie Erwerbsstatus, sondern vielmehr von sozialen Ressourcen, also von der Beziehungsgestaltung der Großeltern- und Elterngeneration sowie vom Partnerschaftsstatus, abhängig sind. Schließlich zeigen sich deutliche regionale Unterschiede (stärkere Großeltern- Enkel-Beziehungen in Ostdeutschland) sowie ein positiver Effekt des Familialismus." (Autorenreferat)... view less

Keywords
intergenerational mobility; generation; family member; Intergenerational relations; grandparents; social relations; family; family size; family situation; grandchild

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 517-542

Journal
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 37 (2012) 3-4

Issue topic
Empirische Analysen mit dem Deutschen Beziehungs- und Familienpanel (pairfam)

DOI
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2012-06de

ISSN
1869-8999

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.