SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.979 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34413

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Continuity and change in German social structure: Germany: an enigma?

Kontinuität und Wandel in der deutschen Sozialstruktur
[Zeitschriftenartikel]

Scheuch, Erwin K.

Abstract

Der erste Teil des Aufsatzes unter dem Titel 'Deutschland: Ein Rätsel?' befaßt sich mit den Stereotypen, die über Deutschland und die Deutschen in Westeuropa und den USA vorherrschen, und vertritt die Ansicht, daß die politische Geschichte Deutschlands nicht als Ausdruck eines einheitlichen Sozialsy... mehr

Der erste Teil des Aufsatzes unter dem Titel 'Deutschland: Ein Rätsel?' befaßt sich mit den Stereotypen, die über Deutschland und die Deutschen in Westeuropa und den USA vorherrschen, und vertritt die Ansicht, daß die politische Geschichte Deutschlands nicht als Ausdruck eines einheitlichen Sozialsystems interpretiert werden kann. Die Bedeutung der sozialen Schichtung im Laufe der deutschen Geschichte und deren Kompatibilität zu politischen Zielen wird dargestellt. Im zweiten Teil 'Eliten in Westdeutschland' wird der soziale Wandel innerhalb der Eliten Deutschlands beschrieben. Während früher Militär und Aristokratie die Elite bestimmten, sind es heute vor allem Geschäftsleute und Manager. Die Charakteristiken der Mitglieder der heutigen Eliten, ihre Rekrutierungs- und Sozialisationsmechanismen werden dargestellt. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Schicht; Stereotyp; Elite; Sozialstruktur; Deutschland; sozialer Wandel; Deutscher

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 31-121

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 13 (1988) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.13.1988.2.31-121

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.