SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343850

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kollektive Interessenregulierung in der 'betriebsratsfreien Zone': typische Formen 'Anderer Vertretungsorgane'

Collective representation in the 'Works Council Free Zone': typical and new forms of representation
[Zeitschriftenartikel]

Hauser-Ditz, Axel
Hertwig, Markus
Pries, Ludger

Abstract

"Kollektive betriebliche Interessenregulierung findet in vielen privatwirtschaftlichen Betrieben in Form sog. 'Anderer Vertretungsorgane' (AVOs) statt. Diese Interessenvertretung 'jenseits des Betriebsrats' erlangt in jüngerer Zeit vermehrt Beachtung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Die empi... mehr

"Kollektive betriebliche Interessenregulierung findet in vielen privatwirtschaftlichen Betrieben in Form sog. 'Anderer Vertretungsorgane' (AVOs) statt. Diese Interessenvertretung 'jenseits des Betriebsrats' erlangt in jüngerer Zeit vermehrt Beachtung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Die empirische Forschung fokussierte dabei einerseits auf die Interessenregulierungsstrukturen in Sektoren mit hochqualifizierter Beschäftigung wie der New Economy, anderseits wurden mit Hilfe von Breitenerhebungen Fragen der Verbreitung, Kontextbedingungen und internen Strukturen dieser Gremien untersucht. Kaum systematische Beachtung fand dabei die Tatsache, dass AVOs keine homogene Gruppe von Interessenvertretungsorganen darstellen. Der Beitrag analysiert daher unterschiedliche Typen 'Anderer Vertretungsorgane'." (Autorenreferat)... weniger


"In many private German companies, collective interest representation at plant-level is carried out through so-called 'alternative representation bodies'. This form of employee representation outside the legal system of Works Councils has been attracting attention in industrial relations research in... mehr

"In many private German companies, collective interest representation at plant-level is carried out through so-called 'alternative representation bodies'. This form of employee representation outside the legal system of Works Councils has been attracting attention in industrial relations research in recent years. Some empirical studies have focussed on patterns of interest regulation in sectors of qualified labor and the 'New Economy'; other research has used survey methods to analyze the distribution, contextual factors, and internal structures of alternative representation bodies. Until now, the diversity of form and function of these bodies has not been sufficiently recognized. In this respect, they are unlike works councils which are founded and act according to the Works Constitution Act (Betriebsverfassungsgesetz) - an exclusive model of interest representation. This article analyses different types of alternative representation bodies." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessenorientierung; Regulierung; Repräsentation; Alternative; Institution; Privatwirtschaft; Betrieb; Organisationsform; Heterogenität; Organisationsstruktur; Verteilung; Kontextanalyse; Institutionalisierung; Dauer

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 136-153

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 16 (2009) 2

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.