SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(827.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-34256

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The industrial revolution and crime in Germany: quantitative and qualitative observations

Die industrielle Revolution und Kriminalität in Deutschland: quantitative und qualitative Beobachtungen
[Zeitschriftenartikel]

Johnson, Eric A.

Abstract

Der vorliegende Artikel berichtet über die Ergebnisse einiger Untersuchungen, die den Wirkungen des sozioökonomischen Wandels auf die Kriminalitätsrate in Deutschland für den Zeitraum von 1848 bis 1914 nachgehen. Die diskutierten Studien bestätigen nicht die generelle Annahme über den negativen Effe... mehr

Der vorliegende Artikel berichtet über die Ergebnisse einiger Untersuchungen, die den Wirkungen des sozioökonomischen Wandels auf die Kriminalitätsrate in Deutschland für den Zeitraum von 1848 bis 1914 nachgehen. Die diskutierten Studien bestätigen nicht die generelle Annahme über den negativen Effekt von Verstädterung und Industrialisierung auf die Häufigkeit der Kriminalität. Entscheidend sind vielmehr ökonomisches Elend, ethnische Spannungen und Diskriminierungen durch staatliches Handeln. Im Zusammenhang mit diesem Thema diskutiert der Autor die These vom deutschen 'Sonderweg' nicht nur bei der Industrialisierung, sondern auch bei seiner politischen Kultur. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
19. Jahrhundert; Kriminalität; Staat; industrielle Revolution; Deutschland; Ursache; Urbanisierung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 41-50

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 15 (1990) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.15.1990.1.41-50

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.