SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.751 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341251

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chancen und Möglichkeiten, jedoch auch Hemmnisse interkommunaler Kooperation - eine Herausforderung der Zukunft

Intermunicipal co-operation - opportunities and possibilities, but also impediments: a challenge for the future
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

Maier, Jörg
Hacke, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Angesichts der Herausforderungen des demographischen Wandels, der noch vor kurzem angespannten Finanzlage der öffentlichen Hand und des zunehmenden Globalisierungsdrucks stellt die interkommunale Zusammenarbeit eines der wichtigsten Handlungsfelder im Hinblick auf die Zukunft ländlicher Räume dar... mehr

Angesichts der Herausforderungen des demographischen Wandels, der noch vor kurzem angespannten Finanzlage der öffentlichen Hand und des zunehmenden Globalisierungsdrucks stellt die interkommunale Zusammenarbeit eines der wichtigsten Handlungsfelder im Hinblick auf die Zukunft ländlicher Räume dar. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge, die Gewährleistung gewisser Mindeststandards oder die Notwendigkeit der regionalen Positionierung im internationalen Wettbewerb verdeutlichen dies. Immer wieder zeigt es sich dabei, dass bestehende staatliche bzw. administrative Einrichtungen nicht zwangsläufig die geeigneten Stellen sind, um diese Kooperationen zu initiieren und zu betreuen. Gerade regionale Zusammenschlüsse und Netzwerke jenseits der administrativen Zuschnitte (Landkreise, Regierungsbezirke usw.) erschweren eine Eingliederung in bestehende Organisationsstrukturen. Daher entwickeln sich in den letzten Jahren vermehrt neue flexible Governance-Strukturen, die auch Ausdruck eines neuen regionalen Verständnisses und Wirkungskreises sind.... weniger


In the light of the challenges posed by demographic change, by the continuing strains on the public purse, and by the increasing pressure from globalisation, intermunicipal co-operation represents one of the key fields of action for the future of rural areas. This is illustrated particularly clea... mehr

In the light of the challenges posed by demographic change, by the continuing strains on the public purse, and by the increasing pressure from globalisation, intermunicipal co-operation represents one of the key fields of action for the future of rural areas. This is illustrated particularly clearly by the need to maintain the provision of key public services, to guarantee specific minimum standards, as well as by the need for regions to position themselves to be able to compete internationally. However, as has been shown repeatedly, the state and/or administrative bodies currently in place are not necessarily the most suitable institutions to initiate and oversee this kind of co-operation. It is precisely regional alliances and networks at a level above that of traditional administrative units (counties, districts, etc.) that prove to be so difficult to integrate within existing organisational structures. It is for this reason that recent years have increasingly seen the emergence of new and flexible forms of governance; these are also an expression of a new, regional identity and sphere of action.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; strukturschwache Region; ländlicher Raum; Strukturpolitik; Vernetzung; Regionalplanung; Kooperation; Bayern; Landesplanung; Kommunalpolitik; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

Herausgeber
Maier, Jörg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 169-182

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 343

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-343-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.