SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(173.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33966

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Measuring human capital formation in Sweden in the nineteenth and early twentieth centuries

Die Messung der Humankapitalbildung in Schweden im 19. und frühen 20. Jahrhundert
[Zeitschriftenartikel]

Waldow, Florian

Abstract

Bildungsausgaben sind ein wichtiger und weit verbreiteter Indikator für die quantitative Entwicklung von Bildungssystemen und die Humankapitalbildung. Vor allem im historischen Kontext sind Bildungsausgaben jedoch oft schwer zu messen. Der Verfasser setzt sich mit diesem Problem am Beispiel Schweden... mehr

Bildungsausgaben sind ein wichtiger und weit verbreiteter Indikator für die quantitative Entwicklung von Bildungssystemen und die Humankapitalbildung. Vor allem im historischen Kontext sind Bildungsausgaben jedoch oft schwer zu messen. Der Verfasser setzt sich mit diesem Problem am Beispiel Schwedens in der zweiten Hälfte des 19. und zum Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. Daten über Bildungsausgaben basieren oft auf der amtlichen Statistik, die soziale, finanzielle und sonstige Bedingungen in einem bestimmten Sektor als Vorbedingung für moderne, rational-bürokratische politische Steuerung erhebt. Der Datensammlung und der Anwendung statistischer Kategorien auf die soziale Wirklichkeit wohnt selbst eine strukturierende Kraft inne. Die Realität, die durch Messungen und Kategorisierungen geschaffen wird und in der historischen amtlichen Statistik zu Tage tritt, kann also mit analytischen Erfordernissen konfligieren. Zudem waren die Messverfahren in der Frühzeit der amtlichen Statistik noch ziemlich unvollkommen. Der Verfasser spricht vor allem die folgenden Probleme an: (1) unvollständige Monetarisierung des Bildungssystems im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit Rückwirkungen vor allem auf die Sammlung von Daten über den Grundschulbesuch; (2) Existenz eines privaten Bildungswesens, über das kaum Daten vorliegen; (3) Bildungsinstitutionen mit nicht-staatlichen Einnahmequellen. Der Verfasser schließt mit einigen Anmerkungen zu speziellen Problemen, die sich aus diesen Schwierigkeiten bei vergleichenden Untersuchungen ergeben. (ICEÜbers)... weniger


'Educational expenditure is an important and widely used indicator for the quantitative development of educational systems and for human capital formation. However, educational expenditure is often difficult to measure accurately, especially in historical studies. The paper deals with these problems... mehr

'Educational expenditure is an important and widely used indicator for the quantitative development of educational systems and for human capital formation. However, educational expenditure is often difficult to measure accurately, especially in historical studies. The paper deals with these problems of measurement, using the case of Sweden in the second half of the 19th and the early 20th century as an example. Official statistics usually provide the main empirical basis for data on educational expenditure. Their aim is to register the social, financial etc. conditions in a certain area as a precondition for modern, rational, bureaucratic modes of governing. The collection of data and the application of statistical categories to social reality possesses a structuring force in itself. The reality created in and through measurement and categorisation that is presented in historical official statistics may thus be in conflict with our analytical requirements. In addition, measurement techniques often still were quite imperfect in the early days of official statistics. The main problems to be discussed in the paper are: - incomplete monetarisation of the educational system in the 19th and early 20th centuries, mainly affecting the collection of data on primary schooling, - the existence of a private sector of education, data on which are scarce, and - the fact that some public educational institutions possessed sources of income other than the state and municipalities' budgets. The paper concludes with some remarks on the particular problems these measurement difficulties create in comparative studies.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; historische Analyse; Schweden; Bildungswesen; amtliche Statistik; öffentliche Ausgaben; Messung; Humankapital

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 140-156

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 27 (2002) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.27.2002.4.140-156

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.