Endnote export

 

%T Beyond Marikana: the post-apartheid South African state
%A Satgar, Vishwas
%J Africa Spectrum
%N 2-3
%P 33-62
%V 47
%D 2012
%K Marikana-Massaker; 1994-2012
%@ 1868-6869
%~ GIGA
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-5509
%U http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/afsp/article/view/550
%X This article situates the Marikana massacre, in which 34 mine workers were gunned
      down by police in South Africa, in the context of what the South African state has
      become, and questions the characterisation of the post-Apartheid state as a “developmental
      state”. This contribution first highlights what is at stake when the post-Apartheid
      state is portrayed as a “developmental state” and how this misrecognition of the state
      is ideologically constituted. Second, it argues for an approach to understanding the
      post-Apartheid state by locating it within the context of the rise of transnational
      neoliberalism and the process of indigenising neoliberalism on the African continent.
      Third, it examines the actual economic practices of the state that constitute it as
      an Afro-neoliberal state. Such economic practices are historicised to show the convergence
      between the post-Apartheid state and the ideal type neoliberal state coming to the
      fore in the context of global neoliberal restructuring and crisis management. The
      article concludes by recognising that South Africa’s deep globalisation and globalised
      state affirm a form of state practice beyond utilising market mechanisms that includes
      perpetrating violence to secure its existence. Marikana makes this point.
%X Dieser Beitrag setzt das Marikana-Massaker, bei dem 34 Bergarbeiter von der Polizei
      erschossen wurden, in Bezug zum derzeitigen Zustand des südafrikanischen Staates.
      Gleichzeitig wird die Charakterisierung des Post-Apartheid-Staates als „Entwicklungsstaat“
      infrage gestellt. Der Autor beleuchtet zunächst, was diese Charakterisierung impliziert
      und inwieweit diese Fehlinterpretation ideologisch begründet ist. Er plädiert dann
      für einen Ansatz, der den Zustand des Post-Apartheid-Staates im Kontext des wachsenden
      Einflusses des Neoliberalismus sowie der „Indigenisierung“ des Neoliberalismus auf
      dem afrikanischen Kontinent erklärt. Schließlich analysiert er die aktuellen wirtschaftspolitischen
      Entscheidungen, die den südafrikanischen Staat zu einem „afro-neoliberalen“ Staat
      machen, und zeigt die Konvergenz zwischen diesen Entscheidungen und einem idealtypischen
      Staat im Rahmen von globaler neoliberaler Umstrukturierung und Krisenmanagement. Der
      Autor kommt zu dem Schluss, dass die tiefe Einbindung Südafrikas in die Globalisierung
      eine Form staatlichen Handelns bedingt, die über die Ausschöpfung von Marktmechanismen
      hinaus auch die Gewaltanwendung zur Sicherung der eigenen Existenz einschließt. Die
      Vorgänge in Marikana sind dafür ein Beleg.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info