SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(968.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338836

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Verkehr

Effects of demographic change on transport and traffic
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen

Scheiner, Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Für die zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs in der Bundesrepublik spielen alle Aspekte des demographischen Wandels eine bedeutende Rolle: die Bevölkerungsentwicklung insgesamt, die verschiedenen Facetten der Alterung (Zunahme der Rentner, Rückgang der Schüler und der Erwerbsfähigen), die ... mehr

Für die zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs in der Bundesrepublik spielen alle Aspekte des demographischen Wandels eine bedeutende Rolle: die Bevölkerungsentwicklung insgesamt, die verschiedenen Facetten der Alterung (Zunahme der Rentner, Rückgang der Schüler und der Erwerbsfähigen), die Binnenwanderungen mit der Folge der Ausbildung von Schrumpfungs- und Wachstumsräumen, die Immigration und die Verkleinerung der Haushalte. Darüber hinaus ist die räumliche Entwicklung der Ziele des Personenverkehrs und der Verkehrsinfrastruktur von zentraler Bedeutung. Die genannten Aspekte werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung analysiert und nach siedlungsstrukturellen Regionstypen (Agglomerationsräume, verstädterte und ländliche Räume, jeweils für alte und neue Länder) differenziert dargestellt. Abschließend werden Konsequenzen für die Raum- und Verkehrsplanung skizziert. Als zentrale Punkte erweisen sich die stärkere Orientierung an Erreichbarkeit und Sicherheit gegenüber der Geschwindigkeit und die stärkere Orientierung am Bestand gegenüber dem Neubau.... weniger


The future development of passenger traffic in Germany is seriously affected by all aspects of demographic change: overall population development, the various dimensions of ageing (rise in the number of pensioners, fall in the number of those of school or working age), internal migration creating... mehr

The future development of passenger traffic in Germany is seriously affected by all aspects of demographic change: overall population development, the various dimensions of ageing (rise in the number of pensioners, fall in the number of those of school or working age), internal migration creating growth areas and shrinkage areas, immigration and the fall in the average size of households. Central importance also has to be attached to adjusting the coverage of public-transport services and of transport infrastructure. These aspects are analysed with regard to their impacts on traffic development and in terms of region types, defined in terms of settlement structure (agglomerations, urban and rural areas, in all cases distinguishing between the states of western Germany and those of East Germany). In conclusion, the author outlines implications for spatial planning and, more specifically, for transport planning. The key points to consider are increased orientation to accessibility and safety over speed, and equally to utilising the existing infrastructure rather than to new construction.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Personenverkehr; Bevölkerungsentwicklung; Verkehr; Verkehrsentwicklung; Planung; Bevölkerungsverluste; Raumplanung; Binnenwanderung; Infrastruktur

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen

Herausgeber
Gans, Paul; Schmitz-Veltin, Ansgar

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 131-153

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 226

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-055-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.