Bibtex-Export
@incollection{ Schröter2006, title = {Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den verstädterten Raum Braunschweig}, author = {Schröter, Frank}, editor = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar}, year = {2006}, booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen}, pages = {279-310}, series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL}, volume = {226}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0935-0780}, isbn = {978-3-88838-055-6}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337851}, abstract = {Der demographische Wandel weist aufgrund abweichender sozioökonomischer Prozesse in den verschiedenen Raum- und Siedlungstypen eine regional unterschiedliche Intensität auf. Der Großraum Braunschweig repräsentiert hierbei den Typus „verstädterte Regionen“. Auf der Basis einer Prognose der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsentwicklung werden daher im Folgenden exemplarisch die Auswirkungen des demographischen Wandels auf bestimmte sektorale Themen und Handlungsfelder bearbeitet. Im Rahmen der Bevölkerungsprognose werden mit den Jahren 2015 und 2030 zwei Zeitpunkte betrachtet, bei denen die Wirkungen des demographischen Wandels in unterschiedlich starkem Maße zum Tragen kommen. Gleichzeitig können für den Zeitpunkt 2030 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Stadt+Um+Land 2030“ in die vorliegende Studie mit einfließen. Im Mittelpunkt der Analysen standen die Auswirkungen des demographischen Wandels im Großraum Braunschweig auf die Bereiche „Arbeit“, „Wohnen/Versorgung“, „Landschaft“, „Mobilität“ und „Kooperation“ (vgl. ZGB/KoRiS 2004). Insbesondere im Bereich „Mobilität“ wurde dabei mit unterschiedlichen Szenarien gearbeitet, die die Bandbreite der möglichen Auswirkungen sehr gut verdeutlichen.The intensity with which the effects of changes in demographics are felt varies from region to region reflecting differences in the socio-economic processes taking place in the various spatial-structure and settlement types. The Braunschweig urban region is representative here of “urbanised regions”. Based on a prognosis of natural and spatial population development, this article refers to illustrative examples to explore the implications of demographic change for specific sectoral issues and action areas. Within the framework of this population prognosis, the author focuses on two points in the future – namely 2015 and 2030 – at which the impacts of demographic change will be felt to differing degrees. With regard to the year 2030, the study is also able to draw on the findings of the research project “Stadt+Um+Land 2030” on cities and their hinterlands. Here analysis focused principally on the effects of demographic change in the Braunschweig urban region in the fields of “employment”, “housing/services”, “the countryside”, “mobility” and “cooperation” (cf. ZGB/KoRiS 2004). In particular with regard to “mobility”, the study worked with a variety of scenarios specially selected to illustrate the range of possible effects.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Lower Saxony; Bevölkerungsentwicklung; economic development (on national level); suburbanization; soziale Folgen; Wirtschaftsentwicklung; Suburbanisierung; Niedersachsen; Federal Republic of Germany; population development; regional development; social effects; regionale Entwicklung}}