SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.558 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337851

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den verstädterten Raum Braunschweig

The effects of demographic changes on the Braunschweig urban region
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen

Schröter, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der demographische Wandel weist aufgrund abweichender sozioökonomischer Prozesse in den verschiedenen Raum- und Siedlungstypen eine regional unterschiedliche Intensität auf. Der Großraum Braunschweig repräsentiert hierbei den Typus „verstädterte Regionen“. Auf der Basis einer Prognose der natürli... mehr

Der demographische Wandel weist aufgrund abweichender sozioökonomischer Prozesse in den verschiedenen Raum- und Siedlungstypen eine regional unterschiedliche Intensität auf. Der Großraum Braunschweig repräsentiert hierbei den Typus „verstädterte Regionen“. Auf der Basis einer Prognose der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsentwicklung werden daher im Folgenden exemplarisch die Auswirkungen des demographischen Wandels auf bestimmte sektorale Themen und Handlungsfelder bearbeitet. Im Rahmen der Bevölkerungsprognose werden mit den Jahren 2015 und 2030 zwei Zeitpunkte betrachtet, bei denen die Wirkungen des demographischen Wandels in unterschiedlich starkem Maße zum Tragen kommen. Gleichzeitig können für den Zeitpunkt 2030 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Stadt+Um+Land 2030“ in die vorliegende Studie mit einfließen. Im Mittelpunkt der Analysen standen die Auswirkungen des demographischen Wandels im Großraum Braunschweig auf die Bereiche „Arbeit“, „Wohnen/Versorgung“, „Landschaft“, „Mobilität“ und „Kooperation“ (vgl. ZGB/KoRiS 2004). Insbesondere im Bereich „Mobilität“ wurde dabei mit unterschiedlichen Szenarien gearbeitet, die die Bandbreite der möglichen Auswirkungen sehr gut verdeutlichen.... weniger


The intensity with which the effects of changes in demographics are felt varies from region to region reflecting differences in the socio-economic processes taking place in the various spatial-structure and settlement types. The Braunschweig urban region is representative here of “urbanised regio... mehr

The intensity with which the effects of changes in demographics are felt varies from region to region reflecting differences in the socio-economic processes taking place in the various spatial-structure and settlement types. The Braunschweig urban region is representative here of “urbanised regions”. Based on a prognosis of natural and spatial population development, this article refers to illustrative examples to explore the implications of demographic change for specific sectoral issues and action areas. Within the framework of this population prognosis, the author focuses on two points in the future – namely 2015 and 2030 – at which the impacts of demographic change will be felt to differing degrees. With regard to the year 2030, the study is also able to draw on the findings of the research project “Stadt+Um+Land 2030” on cities and their hinterlands. Here analysis focused principally on the effects of demographic change in the Braunschweig urban region in the fields of “employment”, “housing/services”, “the countryside”, “mobility” and “cooperation” (cf. ZGB/KoRiS 2004). In particular with regard to “mobility”, the study worked with a variety of scenarios specially selected to illustrate the range of possible effects.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; soziale Folgen; Wirtschaftsentwicklung; Suburbanisierung; Niedersachsen; regionale Entwicklung

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen

Herausgeber
Gans, Paul; Schmitz-Veltin, Ansgar

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 279-310

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 226

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-055-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.