Bibtex export

 

@incollection{ Gans2006,
 title = {Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor dem Hintergrund
sich ändernder Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen},
 author = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar},
 editor = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar},
 year = {2006},
 booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen},
 pages = {311-335},
 series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL},
 volume = {226},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0935-0780},
 isbn = {978-3-88838-055-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337828},
 abstract = {Mit 2,3 Mio. Einwohnern ist das Rhein-Neckar-Dreieck der siebtgrößte Verdichtungsraum
Deutschlands. Im Gegensatz zu den meisten anderen Agglomerationsräumen weist es eine
polyzentrale Struktur auf und ist durch die Grenzlage im Schnittpunkt der drei Bundesländer
Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gekennzeichnet. Der demographische
Wandel bedeutet für das Rhein-Neckar-Dreieck besondere Umstellungen, die teilweise schon
heute erkennbar sind. Während die Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zu anderen Agglomerationsräumen
noch relativ positiv ist, liegt es in der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich
zurück. Dies gilt insbesondere für die industriell geprägten Obenzentren am Rhein, die
im Gegensatz zum Oberzentrum Heidelberg noch immer stark vom sekundären Sektor
dominiert werden. Die zukünftige Entwicklung hängt in starkem Maße davon ab, inwieweit
Arbeitskräfte, insbesondere hoch qualifiziertes Fach- und Führungspersonal, an die Region
gebunden werden können. Der Beitrag zeigt darüber hinaus auf, welche Formen der regionalen
Zusammenarbeit im Rhein-Neckar-Dreieck bestehen und wie sich diese vor dem Hintergrund
des demographischen Wandels entwickeln.With a population of 2.3 million, the Rhine-Neckar triangle is Germany’s seventh-largest
agglomeration. In contrast to most other agglomerations, the Rhine-Neckar agglomeration
displays a polycentric structure and is characterised by its location at the point where three of
Germany’s federal states meet, namely Baden-Württemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate.
For the Rhine-Neckar triangle, demographic change means making a number of specific
adjustments, some of which are already apparent today. Although population development
is progressing relatively positively by comparison with other agglomerations, the region
is lagging well behind in terms of economic development. This is particularly true of the
industrial higher-order urban centres on the Rhine, where, in contrast to Heidelberg, another
higher-order urban centre, the secondary sector is still predominant. The future development
of the region is largely dependent on the extent to which it is possible to bind particularly the
more highly-qualified technical and managerial workforce to the region. This article also
describes the various types of regional co-operation already in place in the Rhine-Neckar
triangle showing how such co-operation is developing against the backdrop of demographic
change.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; economic development (on national level); suburbanization; wirtschaftliche Lage; Wirtschaftsentwicklung; economic structure; structure; Suburbanisierung; economic situation; population development; Federal Republic of Germany; Ballungsgebiet; demographical structure; employment; regional development; Wirtschaftsstruktur; agglomeration area; Bevölkerungsstruktur; Struktur; Beschäftigung; regionale Entwicklung}}