Bibtex-Export
@incollection{ Gans2006, title = {Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor dem Hintergrund sich ändernder Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen}, author = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar}, editor = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar}, year = {2006}, booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen}, pages = {311-335}, series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL}, volume = {226}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0935-0780}, isbn = {978-3-88838-055-6}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337828}, abstract = {Mit 2,3 Mio. Einwohnern ist das Rhein-Neckar-Dreieck der siebtgrößte Verdichtungsraum Deutschlands. Im Gegensatz zu den meisten anderen Agglomerationsräumen weist es eine polyzentrale Struktur auf und ist durch die Grenzlage im Schnittpunkt der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gekennzeichnet. Der demographische Wandel bedeutet für das Rhein-Neckar-Dreieck besondere Umstellungen, die teilweise schon heute erkennbar sind. Während die Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zu anderen Agglomerationsräumen noch relativ positiv ist, liegt es in der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich zurück. Dies gilt insbesondere für die industriell geprägten Obenzentren am Rhein, die im Gegensatz zum Oberzentrum Heidelberg noch immer stark vom sekundären Sektor dominiert werden. Die zukünftige Entwicklung hängt in starkem Maße davon ab, inwieweit Arbeitskräfte, insbesondere hoch qualifiziertes Fach- und Führungspersonal, an die Region gebunden werden können. Der Beitrag zeigt darüber hinaus auf, welche Formen der regionalen Zusammenarbeit im Rhein-Neckar-Dreieck bestehen und wie sich diese vor dem Hintergrund des demographischen Wandels entwickeln.With a population of 2.3 million, the Rhine-Neckar triangle is Germany’s seventh-largest agglomeration. In contrast to most other agglomerations, the Rhine-Neckar agglomeration displays a polycentric structure and is characterised by its location at the point where three of Germany’s federal states meet, namely Baden-Württemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate. For the Rhine-Neckar triangle, demographic change means making a number of specific adjustments, some of which are already apparent today. Although population development is progressing relatively positively by comparison with other agglomerations, the region is lagging well behind in terms of economic development. This is particularly true of the industrial higher-order urban centres on the Rhine, where, in contrast to Heidelberg, another higher-order urban centre, the secondary sector is still predominant. The future development of the region is largely dependent on the extent to which it is possible to bind particularly the more highly-qualified technical and managerial workforce to the region. This article also describes the various types of regional co-operation already in place in the Rhine-Neckar triangle showing how such co-operation is developing against the backdrop of demographic change.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; economic development (on national level); suburbanization; wirtschaftliche Lage; Wirtschaftsentwicklung; economic structure; structure; Suburbanisierung; economic situation; population development; Federal Republic of Germany; Ballungsgebiet; demographical structure; employment; regional development; Wirtschaftsstruktur; agglomeration area; Bevölkerungsstruktur; Struktur; Beschäftigung; regionale Entwicklung}}