Download full text
(3.289Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337519
Exports for your reference manager
Strukturschwache Räume im Standortwettbewerb - Fallanalyse Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach
Structurally weak spaces in locational competition - the case study analysis of Kärnten with a particular focus on the cities of Klagenfurt and Villach
[collection article]
This document is a part of the following document:
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik
Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract Mit Kärnten wurde eine Region untersucht, die im Vergleich zu anderen Regionen Österreichs eher ländlich strukturiert und wirtschaftlich strukturschwach ist. Nach Jahrzehnten der Grenzlage im europäischen Binnenmarkt sieht sich Kärnten aufgrund der EU-Osterweiterung sowohl mit neuen Chancen für die ... view more
Mit Kärnten wurde eine Region untersucht, die im Vergleich zu anderen Regionen Österreichs eher ländlich strukturiert und wirtschaftlich strukturschwach ist. Nach Jahrzehnten der Grenzlage im europäischen Binnenmarkt sieht sich Kärnten aufgrund der EU-Osterweiterung sowohl mit neuen Chancen für die Standortentwicklung als auch mit einem erhöhten Wettbewerbsdruck aufgrund osteuropäischer Konkurrenz konfrontiert. Der in den zurückliegenden Jahren durch wirtschaftspolitische Maßnahmen auf Landesebene eingeleitete technologieorientierte Strukturwandel zeigt, dass auch in einem durch nachholende Entwicklung geprägten Wirtschaftsraum auf neue Herausforderungen im Standortwettbewerb erfolgreich reagiert werden kann. Dies gilt vor allem für die beiden Städte Klagenfurt und Villach, die als regionale Ballungszentren einen Entwicklungsmotor für das gesamte Bundesland bilden.... view less
Here the investigation turns to Kärnten, a region that is more rural and has a weaker economic
structure than other Austrian regions. After decades of being a border region in the
European internal market, the eastwards extension of the EU is now bringing the Kärnten
location both new development... view more
Here the investigation turns to Kärnten, a region that is more rural and has a weaker economic
structure than other Austrian regions. After decades of being a border region in the
European internal market, the eastwards extension of the EU is now bringing the Kärnten
location both new development chances and also increased competitive pressure due to
East European competition. In recent years the state has been pursuing economic policy
measures to introduce technology-oriented structural transformation, a course that shows
that even in an economic area characterised by catch-up development it is possible to react
successfully to new challenges in locational competition. This is particularly true of the two
cities of Klagenfurt and Villach, regional conglomerations that drive development for the
entire federal state.... view less
Keywords
location factors; regional policy; Austria; competitiveness; urban development; rural area; structural change; Carinthia; economic development (on national level); underdeveloped region; economic policy; regional development; promotion of economic development
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Collection Title
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik
Editor
Kauffmann, Albrecht; Rosenfeld, Martin T. W.
Document language
German
Publication Year
2012
Publisher
Verl. d. ARL
City
Hannover
Page/Pages
p. 234-254
Series
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 238
ISSN
0935-0780
ISBN
978-3-88838-067-9
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications