Download full text
(319.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335022
Exports for your reference manager
Zur Verwobenheit soziologischer und pädagogischer Perspektiven: musikpädagogische Jugendsoziologie als Beispiel
On the interwovenness of sociological and educational perspectives: exemplified by the music educational youth sociology
[journal article]
Abstract
"Das Verhältnis von (Jugend-)Soziologie und Pädagogik kann trotz vorhandener Überschneidungen - insbesondere im Hinblick auf gemeinsame Themen (z.B. Bildung, Sozialisation) - als spannungsreich beschrieben werden. Aufgrund ihrer vermeintlich fundamental unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Unters... view more
"Das Verhältnis von (Jugend-)Soziologie und Pädagogik kann trotz vorhandener Überschneidungen - insbesondere im Hinblick auf gemeinsame Themen (z.B. Bildung, Sozialisation) - als spannungsreich beschrieben werden. Aufgrund ihrer vermeintlich fundamental unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Untersuchungsgegenstände werden sie häufig sogar als unvereinbar betrachtet. Im Gegensatz dazu wird mit dem vorliegenden Beitrag am Beispiel der musikpädagogischen Jugendsoziologie eine Sicht des Verhältnisses von pädagogischer und soziologischer Jugendforschung zur Diskussion gestellt, die die Vereinbarkeit beider Perspektiven ausführt und als pädagogisch und soziologisch gleichermaßen fruchtbar zeigt. Ausgangspunkt ist die These, dass bereits seit ca. 40 Jahren im Schnittfeld von Jugendsoziologie und Musikpädagogik, von Musiksoziologie, Kultursoziologie, Sozialisations- und Identitätstheorie eine musikpädagogische Jugendsoziologie auszumachen ist, die die sozialen Bedeutungen von Musik und musikalischen Jugendkulturen für Jugendliche in den Blick nimmt. Am Beispiel dieser - als transdisziplinär verstandenen - musikpädagogischen Jugendsoziologie wird die Verwobenheit pädagogischer und soziologischer Perspektiven in Anlehnung an die Pädagogische Soziologie (Böhnisch 2003) als 'doppelter Blick' herausgearbeitet. 'Doppelter Blick' meint, dass sich diese Disziplin sowohl in der Pädagogik als auch in der Soziologie verortet, gleichzeitig aus pädagogischer und aus soziologischer Perspektive arbeitet sowie diese beiden Sichtweisen aufeinander bezieht. Diese 'doppelte Perspektive' wird auf zwei jugendsoziologische Forschungsprogramme angewendet, auf das der 'unsichtbaren Bildungsprogramme in Jugendszenen' sowie auf das der 'musikalischen Selbstsozialisation'." (Autorenreferat)... view less
"Even though education and sociology (here especially the youth sociology) share essential topics like schooling and socialization, the relationship between the two disciplines remains tense. Because their perspectives on their subject matter seem to differ fundamentally, they often are regarded as ... view more
"Even though education and sociology (here especially the youth sociology) share essential topics like schooling and socialization, the relationship between the two disciplines remains tense. Because their perspectives on their subject matter seem to differ fundamentally, they often are regarded as incommensurate. However, this article presents and discusses a perspective on educational and sociological youth research which combines both views. Using the example of a discipline called 'music-educational youth sociology', it shows that this combined perspective is productive for both education and sociology. For the past 40 years, work in intersecting areas of disciplines like youth sociology, music education, music sociology and socialization and identity theory have contributed to the emergence of music educational youth sociology, which focuses on the social significance of music and musical youth cultures for young people. Using the example of this transdisciplinary field, the interwovenness of educational and sociological perspectives is elaborated in accordance with the concept of educational sociology (Böhnisch 2003) as a 'double perspective': Music-educational youth sociology is positioned in both education and sociology, using both perspectives at the same time and relating them to each other. This 'double perspective' is applied to two youth sociological research programs - 'invisible educational programs in youth scenes' and 'musical self-socialization'." (author's abstract)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; youth research; youth sociology; music; musical education; socialization research; youth culture; pedagogics; sociology; sociology of education; adolescent; educational program; identity; theory; sociology of music; cultural sociology; historical development; interdependence; interdisciplinary research; childhood
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Special areas of Education
Method
basic research; theory application; epistemological
Document language
German
Publication Year
2009
Page/Pages
p. 381-396
Journal
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4 (2009) 3
Issue topic
Pädagogische und soziologische Jugendforschung
ISSN
1862-5002
Status
Published Version; peer reviewed