SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(211.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-334766

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was tun, damit die Kooperation von Jugendhilfe und Schule gelingt? Ergebnisse einer Befragung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Lehrern und Lehrerinnen an ausgewählten Schulen im Rahmen des Modellprojektes: "Praxisentwicklung durch Fortbildung: Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule im (Vor-)Feld von Hilfen zur Erziehung"

[research report]

Kügler, Nicolle
Müller, Heinz

Corporate Editor
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Land Rheinland-Pfalz / Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit

Abstract

"Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Befragung zu Kooperationserfahrungen und Fortbildungsbedarfen an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule. In die Befragung einbezogen wurden Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer ausgewäh... view more

"Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Befragung zu Kooperationserfahrungen und Fortbildungsbedarfen an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule. In die Befragung einbezogen wurden Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer ausgewählter Schulen in drei rheinland-pfälzischen Gebietskörperschaften. Hintergrund der Befragung ist die Konzeption eines Modellprojektes, das über gemeinsame Fortbildungen für Jugendhilfe und Schule auf die Qualifizierung von Kooperation und regionale Praxisentwicklung an den Schnittstellen beider Institutionen zielt. Mit Hilfe dieser Befragung sollten die wechselseitigen Kooperationserfahrungen abgebildet und die konkreten Fortbildungsbedarfe der Fach- und Lehrkräfte erhoben werden, um die Modellprojektkonzeption möglichst nahe an den örtlichen Fragestellungen ansetzen zu lassen." (Textauszug)... view less

Keywords
youth welfare; school; cooperation; pilot project; further education; qualification; social work; Youth Welfare Office

Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Method
applied research; empirical

Document language
German

Publication Year
2004

City
Mainz

Page/Pages
57 p.

ISBN
3-936257-08-6

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.