SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(22.26 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-333364

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eigentums- und Besitzwechsel und ihr Einfluss auf die Kulturlandschaftsentwicklung, dargestellt am Beispiel des Gutes Duckwitz im Raum Tessin-Gnoien in Mecklenburg-Vorpommern

Changes in ownership and possession and their influence on the development of the cultural landscape, illustrated by the case of the Duckwitz estate in Tessin-Gnoien, Mecklenburg-Western Pomerania
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Halama, Angelika

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)

Abstract

Bei der deutschen Besiedlung Mecklenburgs im 13. Jahrhundert wurde die Flur in Hufen den Bauern und Lokatoren zugeteilt. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges förderten die Ausbildung von Gütern durch die Ritterschaft. Die Einführung der Koppelwirtschaft erforderte die Aufgabe der bisherig... mehr

Bei der deutschen Besiedlung Mecklenburgs im 13. Jahrhundert wurde die Flur in Hufen den Bauern und Lokatoren zugeteilt. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges förderten die Ausbildung von Gütern durch die Ritterschaft. Die Einführung der Koppelwirtschaft erforderte die Aufgabe der bisherigen Flurform und führte zum Bauernlegen. Erste Änderungen der neuen Flurform begannen1919 mit der Aufsiedlung von Gütern. Die Bodenreform 1945 schuf neue Verhältnisse, die mit der Kollektivierung wieder zurückgenommen wurden. Durch Meliorationsmaßnahmen wurde in den 1970er-Jahren schwerwiegend in die Kulturlandschaft eingegriffen. 1990 wurde die Eigentumsstruktur der Bodenreform wiederhergestellt, wobei der Anteil des Staates rund 50 Prozent beträgt. Die großen Agrarflächen bilden nicht die kleinteiligen Eigentums-, sondern die Besitzverhältnisse ab. Die öffentliche Hand beachtet § 2 Abs.2 Nr. 13 ROG weder als Eigentümer der Gutsanlagen noch bei deren Privatisierung. Dies führt zu Nutzungskonflikten, Leerstand und Verfall.... weniger


When Mecklenburg was settled by Germany in the thirteenth century, the farmland was parcelled out into strips and allocated to farmers and to the founders of settlements. The aftermath of the Thirty Years’ War fostered the development of estates by knights. The introduction of enclosures called f... mehr

When Mecklenburg was settled by Germany in the thirteenth century, the farmland was parcelled out into strips and allocated to farmers and to the founders of settlements. The aftermath of the Thirty Years’ War fostered the development of estates by knights. The introduction of enclosures called for the previous field pattern to be abandoned and led to the expropriation of peasants’ land. The first changes associated with the new field pattern began in 1919 with the expansion of settlements on the estates. The land reform of 1945 created a new situation, which was subsequently overturned with the introduction of collectivism. Melioration measures in the 1970s had a damaging impact on the cultural landscape. In 1990, the ownership structure at the time of the land reform was restored, with the proportion of land in state hands amounting to some 50 percent. However, the vast swathes of land in agricultural use do not reflect the underlying patterns of (freehold) ownership, but rather of (leasehold) possession. The public authorities do not observe the provisions of section 2, paragraph 2, no. 13 of the Spatial Planning Act either as the owners of estates or in the process of privatising such estates. This gives rise to conflicts over use, and leads to properties standing empty and falling into disrepair.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumordnung; historische Entwicklung; Bodennutzung; Regionalplanung; Eigentumsverhältnisse; Mecklenburg-Vorpommern; Landwirtschaft; Grundbesitz; Kulturlandschaft; Bodenrecht

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven

Herausgeber
Matthiesen, Ulf; Danielzyk, Rainer; Heiland, Stefan; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 221-241

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 228

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-057-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.