SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(687.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330240

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cadres on the diplomatic stage: the social origins and career patterns of GDR's ambassadors

Kader auf dem diplomatischen Parkett: soziale Herkunft und Karrieremuster der DDR-Botschafter
[Zeitschriftenartikel]

Gebauer, Ronald

Abstract

"Nach dem zweiten Weltkrieg gelangte das östliche Deutschland in den Machtbereich der marxistisch-leninistischen Ideologie. Die Akzeptanz der kommunistischen Herrschaft unter der ostdeutschen Bevölkerung war jedoch gering und die SED sah sich zusätzlich auch mit dem Problem einer geringen internatio... mehr

"Nach dem zweiten Weltkrieg gelangte das östliche Deutschland in den Machtbereich der marxistisch-leninistischen Ideologie. Die Akzeptanz der kommunistischen Herrschaft unter der ostdeutschen Bevölkerung war jedoch gering und die SED sah sich zusätzlich auch mit dem Problem einer geringen internationalen Anerkennung ihres Regimes konfrontiert. An Bemühungen, diese Situation zu ändern, fehlte es nicht. Schon unmittelbar nach der Gründung der DDR erkannte die SED die hohe Relevanz der internationalen Repräsentation für ihr Projekt eines 'friedlichen' und 'fortschrittlichen' Deutschlands. Folglich wurden signifikante Schritte zur Etablierung eines voll funktionierenden Außenministeriums unternommen. Dieser Beitrag analysiert die nahezu komplett im Zentralen Kaderdatenspeicher überlieferten Lebensläufe der DDR-Botschafter (N=204) mit den Mitteln der Sequenzmusteranalyse (Optimal Matching). Das Ziel der Studie besteht darin, den Wissensstand zu Karrierepfaden und -determinanten von Mitgliedern des Diplomatischen Dienstes der DDR zu erweitern." (Autorenreferat)... weniger


"After the Second World War the Soviet-occupied part of Germany was forced to follow the Marxist-Leninist paradigm. Thus, the acceptance of communist domination by the East German people was low and from the very beginning the SED regime was additionally confronted with a considerable lack of intern... mehr

"After the Second World War the Soviet-occupied part of Germany was forced to follow the Marxist-Leninist paradigm. Thus, the acceptance of communist domination by the East German people was low and from the very beginning the SED regime was additionally confronted with a considerable lack of international recognition. Just after the founding of the GDR, the leading SED realized the very importance of international representation for their project of an alternative, 'peaceful' and 'progressive' Germany. Thus, significant steps were taken towards the construction of a fully functioning Foreign Ministry. This contribution analyses the near completely recorded population (N=204) of GDR ambassadors in the Central Cadre Database (CCDB), mirroring their individual job biographies. The aim of the study in this respect is to deepen the knowledge of career paths and determinants of the diplomatic body of the GDR by using techniques of sequence analysis (optimal matching)." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Auswärtiger Dienst; Diplomat; Lebenslauf; Karriere; Berufsverlauf; soziale Herkunft; Kader; Determinanten; politische Sozialisation

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 311-320

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 36 (2011) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.36.2011.1.311-320

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.