SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(639.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327518

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation des Projekts "Werkstatt-Schule Saarland": Abschlussbericht

[Abschlussbericht]

Solga, Heike
Fromm, Sabine
Richter, Maria

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Werkstatt-Schule Saarland'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, besonders benachteiligte Jugendliche wieder in institutionelle Bildung zu integrieren, sie beim Erreichen eines Hauptschulabschlusses zu unterstützen und ... mehr

"Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Werkstatt-Schule Saarland'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, besonders benachteiligte Jugendliche wieder in institutionelle Bildung zu integrieren, sie beim Erreichen eines Hauptschulabschlusses zu unterstützen und ihre Übergangschancen in Ausbildung zu verbessern. In so genannten Werkstattklassen, die an Berufsbildungszentren eingerichtet wurden und in die die Jugendlichen nach acht Schulbesuchsjahren wechseln konnten, sollte durch Praxistage, intensive sozialpädagogische Begleitung und Beschulung in kleinen Klassen die Lernmotivation erhöht, soziale Kompetenzen verbessert und die Berufsorientierung gestärkt werden. Im Hinblick auf das Ziel der Reintegration in institutionelle Bildung war das Projekt ein großer Erfolg: Der Anteil der Schulschwänzer an den Projektschüler/innen konnte um 30 Prozentpunkte gesenkt werden (Kontrollklassen: 10 Prozentpunkte) und die Motivation zum Schulbesuch wurde deutlich gestärkt. Hinsichtlich des Erreichens eines Hauptschulabschlusses bzw. der Noten in der Hauptschulabschlussprüfung schnitten die Werkstattschüler schlechter ab als die Schüler/innen der Kontrollklassen. 68 Prozent der Werkstattklassenschüler/innen und 77 Prozent der Kontrollklassenschüler/innen bestanden die Prüfungen. Da die Zielgruppe des Projekts 'abschlussgefährdete' Jugendliche waren, für die an einer Regelschule kein Abschluss mehr erwartet wurde, kann die Tatsache, dass mehr als zwei Drittel der Jugendlichen den Abschluss dennoch erreichten, ebenfalls als Erfolg gewertet werden. Allerdings schnitten mit Ausnahme der Werkstattklassenschüler/innen, die bereits mit relativ guten Noten in das Projekt gekommen waren, alle Schüler/innen im Vergleich zu Jugendlichen mit ähnlichem Leistungsniveau in den Kontrollklassen deutlich schlechter ab. Bei der Betrachtung der Leistungsentwicklung im Verlauf des Schuljahres (Halbjahres- und BVJ-Zeugnis) ist festzustellen, dass sich die Werkstattschüler/innen deutlich verbessern konnten, und dies in stärkerem Ausmaß als die Kontrollschüler/innen. Zudem sind kaum Unterschiede bezüglich des Übergangs in Ausbildung festzumachen: 17 Prozent der Werkstattklassenschüler/innen und 18 Prozent der Kontrollklassenschüler/innen befanden sich drei Monate nach Verlassen des BBZ in einem Ausbildungsverhältnis." (Autorenreferat)... weniger


"This research report is based on the evaluation of the project 'Werkstatt-Schule Saarland'. The project aimed at the reintegration of highly disadvantaged young people into institutional education, helping them graduating from school and thus increasing their chances of a successful school-to-train... mehr

"This research report is based on the evaluation of the project 'Werkstatt-Schule Saarland'. The project aimed at the reintegration of highly disadvantaged young people into institutional education, helping them graduating from school and thus increasing their chances of a successful school-to-training-transition. In so called 'Werkstattklassen', which were installed at vocational training centres ('Berufsbildungszentren') and into which low-achieving young people could proceed after eight years of schooling, the students were taught in small classes, received intense supervision from social workers, and attended a practical training of two days a week. Thereby, the project sought to improve the occupational orientation and social skills of the young people as well as to increase their learning motivation. With regard to the objective of reintegration into institutional education the project can be seen as successful. The share of absentees in project classes could be reduced by 30 percentage points (compared to a reduction of 10 percentage points in the control classes). In general, the students' motivation of attending school increased drastically. At the end of school, only 68 per cent of the project students, but 77 per cent of the control students graduated successfully with a lower secondary school degree ('Hauptschulabschluss', equating the ISCED level 2). However, as the target group of this project were young people who were classified as not being able to graduate at a regular school this quota can be seen as a success. A comparison of different achievement groups reveals, however, that only participants who had entered into the project with good grades did perform better than comparable students in control classes. In contrast, students with mixed or poor grades at the beginning of the project did not perform better than comparable students in control classes. This difference can be found although the project students showed a larger increase in their grades than the control students over the course of the ninth grade. Regarding the transition into vocational training there are no differences between these two groups: 17 per cent of the students in project classes and 18 per cent of the students in control classes had started an apprenticeship three months after leaving the Berufsbildungszentrum." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Benachteiligtenförderung; Schule; Ausbildung; Reintegration; Hauptschule; Schulabschluss; Ausbildungschancen; Berufsbildung; Berufsorientierung; Lernen; Motivation; Schulleistung; Schullaufbahn; Bildungsdefizit; sozialpädagogische Intervention; Saarland; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen Sekundarstufe I
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
115 S.

Schriftenreihe
IAB Forschungsbericht : Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 5/2011

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.