SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(967.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32650

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Abgeurteilten des Volksgerichtshofs: eine Analyse der sozialen Merkmale

The persons sentenced by the People's Court of Justice: an analysis of social characteristics
[Zeitschriftenartikel]

Grimm, Holger
Lauf, Edmund

Abstract

In mehr als 7.000 Verfahren wurden annähernd 17.000 Menschen durch den 'Volksgerichtshof' zwischen 1934 und 1945 verurteilt. Der vorliegende Beitrag untersucht 90 Prozent der Akten (6.557 Verfahren mit 15.067 Verurteilten) daraufhin, ob ein spezifisches Sozialprofil der Abgeurteilten zu erkennen ist... mehr

In mehr als 7.000 Verfahren wurden annähernd 17.000 Menschen durch den 'Volksgerichtshof' zwischen 1934 und 1945 verurteilt. Der vorliegende Beitrag untersucht 90 Prozent der Akten (6.557 Verfahren mit 15.067 Verurteilten) daraufhin, ob ein spezifisches Sozialprofil der Abgeurteilten zu erkennen ist. Die Ergebnisse zeigen, daß alle Bevölkerungsgruppen vertreten sind. In der Vorkriegszeit dient der Volksgerichtshof als Machtsicherungsgericht. Außenpolitische Ziele prägen die gesamte Kriegszeit und erst in der Endphase dominieren wieder innenpolitische Zwecke. Auffallend ist, daß die Sozialstruktur der Verurteilten Ähnlichkeiten zu der damaligen Verteilung der unpolitisch motivierten Kriminalität aufweist. Passend zu diesem Befund ist der hohe Anteil an Vorstrafen. Der Autor sieht darin eine gewisse Erfahrung mit Normabweichungen, 'die offensichtlich als Voraussetzung für mutiges politisches Widerstehen eher vorteilhaft ist'. (pmb)... weniger


'In more than 7000 proceedings nearly 17000 people had been sentenced between 1934 and 1945 by the 'Volksgerichtshof' the highest special court in the Third Reich. Key subject of this essay is the social structure of the sentenced. The research bases on a representative sample. In addition to the va... mehr

'In more than 7000 proceedings nearly 17000 people had been sentenced between 1934 and 1945 by the 'Volksgerichtshof' the highest special court in the Third Reich. Key subject of this essay is the social structure of the sentenced. The research bases on a representative sample. In addition to the variables nationality, sex, age, occupation and degree of culture the 'Standard International Occupational Prestige Scale' by Treiman leads to the surprising result, that the social structure of the sentenced almost coincids with the social structure of the whole population. Considering the changing functions of the Volksgerichtshof during the Third Reich period, classes of sentenced can be defined by the pass judgement on treason (Landesverrat), high treason (Hochverrat) and alarmism (Wehrkraftzersetzung). An analysis of variance of the social profile proved homogeneity within and heterogeneity between these classes.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Widerstand; Sozialstruktur; Nationalsozialismus; politische Verfolgung; Diktatur; Drittes Reich; politische Kriminalität; Gerichtsverfahren; Rechtsprechung

Klassifikation
Rechtswissenschaft
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 33-52

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 19 (1994) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.19.1994.2.33-52

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.