SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.325 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32604

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modeling religion: bureaucratic reform and the transformation of popular piety in the 18th century

Modellierung der Religion: bürokratische Reform und die Transformation der Volksfrömmigkeit im 18. Jahrhundert
[Zeitschriftenartikel]

Pammer, Michael

Abstract

Zwischen 1750 und 1790 versuchten Maria Theresia und Joseph II. das religiöse Leben des Habsburger Landes von der traditionellen barocken Frömmigkeit in einen reformierten Katholizismus zu transformieren. Der vorliegende Beitrag untersucht die Reaktionen der Bevölkerung auf diese administrativ einge... mehr

Zwischen 1750 und 1790 versuchten Maria Theresia und Joseph II. das religiöse Leben des Habsburger Landes von der traditionellen barocken Frömmigkeit in einen reformierten Katholizismus zu transformieren. Der vorliegende Beitrag untersucht die Reaktionen der Bevölkerung auf diese administrativ eingeleitete Kirchenreform und ihre ideologischen Elemente. Als Datenbasis zur Erfassung der Volksfrömmigkeit dienen Testamente. Die Interpretation der multivariaten Analyse zeigt, daß es zwischen 1770 und 1790 zu hoch signifikanten religösen Einstellungsänderungen gekommen ist. Der Mentalitätswandel wird nicht einfach aus dem Prozeß der Säkularisierung bzw. dem 'Absinken' des aufgeklärten Bewußtseins der Eliten in die Massen erklärt, sondern als autonomer Prozeß der 'Debarockisierung' des einst führenden Landes der Gegenreformation. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Katholizismus; Säkularisierung; Aufklärungszeitalter; Österreich; Reform; 18. Jahrhundert; Religion; Kirche; Strukturwandel; Reformation; Einstellung

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 4-25

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 19 (1994) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.19.1994.4.4-25

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.