Bibtex export
@book{ Irsigler1978,
title = {Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit},
editor = {Irsigler, Franz},
year = {1978},
series = {Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten},
pages = {171},
volume = {4},
address = {Stuttgart},
publisher = {Klett-Cotta},
isbn = {3-12-911040-2},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325467},
abstract = {Der vorliegende Sammelband stellt zehn Projekte vor, die die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung als Hilfswissenschaft der Wissenschafts- und Sozialgeschichte vorsehen. Thematische Schwerpunkte sind "Sozialstruktur und Sozialtopographie spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Städte", "Struktur und Mobilität ständischer Gruppen und Eliten", "Konstanz und Wandel von Haushalts- und Familienstrukturen", "Agrarkonjunktur" und "Geldgeschichte". (WZ). Inhaltsverzeichnis: Methodische Überlegungen zum Einsatz der EDV im Arbeitsvorhaben "Sozialschichtung in Städten" (Erdmann Weyrauch) (9-23); Sozioökonomische Untersuchungen in süddeutschen Städten des 15, und 16. Jahrhunderts. Programmabläufe - Erfahrungen - Ergebnisse (Ingrid Batori) (24-42); Computer und Stadtgeschichte. Das Beispiel
Rouen (Jean-Pierre Bardet) (43-49); Wohnlage und Sozialstruktur in Bielefeld im
Jahr 1718 (Thomas Schuler) (50-68); Die kollektive Biographie von Mikropopulationen:
Faktorenanalyse als Untersuchungsmethode (Jean-Philippe Genet) (69-100); Die Kodierung von Nachlaßinventaren (Micheline Baulant) (101-126); Die Erhebungslisten des "Gemeinen Pfennigs" von 1496-1499. Eine demographische, wirtschafts- und
sozialgeschichtliche Untersuchung (Peter-Johannes Schuler) (127-145); EDV-Einsatz im Projekt: Strukturwandel der Familie in Österreich seit dem 17. Jahrhundert (Jean-Paul Lehners) (146-158); Untersuchung über die kurzzeitlichen Schwankungen
von Getreideerträgen (14.-18. Jahrhundert) (Hugues Neveux und Marie-Jeanne Tits-Dieuaide) (159-167); Das Projekt: Geld- und Währungsgeschichte Mitteleuropas im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Franz Irsigler) (168-171).},
keywords = {Landwirtschaft; agriculture; Stadt; town; Privathaushalt; private household; Elite; elite; Familie; family; Sozialstruktur; social structure; Mittelalter; middle ages; Neuzeit; modern times; soziale Mobilität; social mobility; Ständewesen; estate system; Wirtschaftsgeschichte; economic history; Sozialgeschichte; social history; quantitative Methode; quantitative method; Quantifizierung; quantification; Geschichtswissenschaft; science of history; EDV; electronic data processing; Einsatz; deployment}}