SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(14.64Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325467

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit

[collection]

The following documents are parts of this document:
• Die Erhebungslisten des "Gemeinen Pfennigs" von 1496 - 1499: eine demographische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung (S. 127-145)• EDV-Einsatz im Projekt: Strukturwandel der Familie in Österreich seit dem 17. Jahrhundert (S. 146-158)• Das Projekt: Geld- und Währungsgeschichte Mitteleuropas im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (S. 168-171)• Computer und Stadtgeschichte: das Beispiel Rouen (S. 43-49)• Sozioökonomische Untersuchungen in süddeutschen Städten des 15. und 16. Jahrhunderts: Programmabläufe - Erfahrungen - Ergebnisse (S. 24-42)• Die kollektive Biographie von Mikropopulationen: Faktorenanalyse als Untersuchungsmethode (S. 69-100)• Wohnlage und Sozialstruktur in Bielefeld im Jahre 1718 (S. 50-68)• Die Kodierung von Nachlaßinventaren (S. 101-126)• Methodische Überlegungen zum Einsatz der EDV im Arbeitsvorhaben "Sozialschichtung in Städten" (S. 9-23)• Untersuchung über die kurzzeitlichen Schwankungen von Getreideerträgen (14.-18. Jahrhundert) (S. 159-167)


Irsigler, Franz
(ed.)

Abstract

Der vorliegende Sammelband stellt zehn Projekte vor, die die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung als Hilfswissenschaft der Wissenschafts- und Sozialgeschichte vorsehen. Thematische Schwerpunkte sind "Sozialstruktur und Sozialtopographie spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Städte", "Str... view more

Der vorliegende Sammelband stellt zehn Projekte vor, die die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung als Hilfswissenschaft der Wissenschafts- und Sozialgeschichte vorsehen. Thematische Schwerpunkte sind "Sozialstruktur und Sozialtopographie spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Städte", "Struktur und Mobilität ständischer Gruppen und Eliten", "Konstanz und Wandel von Haushalts- und Familienstrukturen", "Agrarkonjunktur" und "Geldgeschichte". (WZ). Inhaltsverzeichnis: Methodische Überlegungen zum Einsatz der EDV im Arbeitsvorhaben "Sozialschichtung in Städten" (Erdmann Weyrauch) (9-23); Sozioökonomische Untersuchungen in süddeutschen Städten des 15, und 16. Jahrhunderts. Programmabläufe - Erfahrungen - Ergebnisse (Ingrid Batori) (24-42); Computer und Stadtgeschichte. Das Beispiel Rouen (Jean-Pierre Bardet) (43-49); Wohnlage und Sozialstruktur in Bielefeld im Jahr 1718 (Thomas Schuler) (50-68); Die kollektive Biographie von Mikropopulationen: Faktorenanalyse als Untersuchungsmethode (Jean-Philippe Genet) (69-100); Die Kodierung von Nachlaßinventaren (Micheline Baulant) (101-126); Die Erhebungslisten des "Gemeinen Pfennigs" von 1496-1499. Eine demographische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung (Peter-Johannes Schuler) (127-145); EDV-Einsatz im Projekt: Strukturwandel der Familie in Österreich seit dem 17. Jahrhundert (Jean-Paul Lehners) (146-158); Untersuchung über die kurzzeitlichen Schwankungen von Getreideerträgen (14.-18. Jahrhundert) (Hugues Neveux und Marie-Jeanne Tits-Dieuaide) (159-167); Das Projekt: Geld- und Währungsgeschichte Mitteleuropas im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Franz Irsigler) (168-171).... view less

Keywords
agriculture; town; private household; elite; family; social structure; middle ages; modern times; social mobility; estate system; economic history; social history; quantitative method; quantification; science of history; electronic data processing; deployment

Classification
Social History, Historical Social Research
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
descriptive study; empirical; basic research

Conference
Arbeitstagung "EDV-Einsatz in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der fruehen Neuzeit". Bielefeld, 1976

Document language
German

Publication Year
1978

Publisher
Klett-Cotta

City
Stuttgart

Page/Pages
171 p.

Series
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 4

ISBN
3-12-911040-2

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.