Download full text
(64.19Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325219
Exports for your reference manager
Liebe, aber strenge Zucht: das Rauhe Haus in Hamburg in den 1950er und 1960er Jahren
[collection article]
Corporate Editor
Evangelischer Erziehungsverband e.V.
Abstract Unser Beitrag gründet auf einem Forschungsprojekt zu den pädagogischen Arrangements im Rauhen Haus: Es wurde danach gefragt, wie die Wichernschen Tradition mit dem Zeitgeist der 1950er und 1960er verknüpft wurde. Es zeigte sich, dass im Sinne eines 'doppelten totalen Hauses' erzogen wurde, und dass ... view more
Unser Beitrag gründet auf einem Forschungsprojekt zu den pädagogischen Arrangements im Rauhen Haus: Es wurde danach gefragt, wie die Wichernschen Tradition mit dem Zeitgeist der 1950er und 1960er verknüpft wurde. Es zeigte sich, dass im Sinne eines 'doppelten totalen Hauses' erzogen wurde, und dass im Erziehungsalltag ein sichtbares Spannungsfeld zwischen der strengen Zucht und Wicherns Prinzipien der Liebe und Individualisierung bestand. Diese Spannung bringen wir auf den Begriff: "Liebe, aber strenge Zucht".... view less
Keywords
upbringing in an institution home; education; conception; educational difficulties; institutional home for juveniles; Hamburg; Federal Republic of Germany
Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics
Method
historical
Collection Title
Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
Document language
German
Publication Year
2010
Publisher
Schöneworth
City
Hannover
Page/Pages
p. 36-45
Series
EREV-Schriftenreihe, 1/2010
Status
Postprint; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works