SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(97.75 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324396

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Interessenkonflikt zur Kultur der Rationalität: neue Verhandlungsbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat

From a conflict of interest to the culture of rationality: new negotiation relations between management and the works council
[Dissertation]

Bosch, Aida

Abstract

Die Verfasserin gibt einleitend einen Überblick über den Stand der industriesoziologischen Forschung zum Thema "Betriebsrat und Management". Sie erarbeitet im folgenden einen theoretischen Ansatz, der sich auf die Interaktionskultur in der Beziehung zwischen Management und Betriebsrat konzentriert u... mehr

Die Verfasserin gibt einleitend einen Überblick über den Stand der industriesoziologischen Forschung zum Thema "Betriebsrat und Management". Sie erarbeitet im folgenden einen theoretischen Ansatz, der sich auf die Interaktionskultur in der Beziehung zwischen Management und Betriebsrat konzentriert und Perspektiven des Symbolischen Interaktionismus für die Industriesoziologie nutzbar macht. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgelegt, in deren Verlauf offene Leitfadeninterviews mit Managern, Betriebseigentümern und Betriebsräten (n=128) in 32 Betrieben der nordbayerischen Metallindustrie geführt wurden. Die Verfasserin arbeitet Tendenzen des Wandels im Management (soziale Reflexivität, Verwissenschaftlichung) wie in der Betriebsratskultur (Demokratisierung, Professionalisierung) heraus. Als Momente des Wandels der Interaktionskultur zwischen Management und Betriebsrat werden "formalisierte Informalität", die Entgrenzung von Rollenmustern sowie die Entpolitisierung und Versachlichung der industriellen Beziehungen beschrieben. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
industrielle Beziehungen; Interaktion; Geschäftsführung; Betriebsrat; Verhandlung; Verwissenschaftlichung; Professionalisierung; Politisierung; Metallindustrie; Bayern; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
218 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, 11

ISBN
3-87988-195-2

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.