SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(187.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324147

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familiale Lebensführung: Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen

Family life: family life as an everyday crossover of individual lives
[Sammelwerksbeitrag]

Jürgens, Kerstin

Abstract

Der Beitrag untersucht die Frage, wie Familien tagein, tagaus einen gemeinsamen Lebensbezug herstellen bzw. im Kontext weitreichender Deregulierungs- und Flexibilisierungsprozesse im Erwerbsleben aufrechterhalten. Es wird diskutiert, dass alltägliche Lebensführung nicht nur ein individuelles Program... mehr

Der Beitrag untersucht die Frage, wie Familien tagein, tagaus einen gemeinsamen Lebensbezug herstellen bzw. im Kontext weitreichender Deregulierungs- und Flexibilisierungsprozesse im Erwerbsleben aufrechterhalten. Es wird diskutiert, dass alltägliche Lebensführung nicht nur ein individuelles Programm ist, sondern in der Regel in der gemeinsamen Leistung mehrerer Personen besteht. Familienleben ist demnach Ergebnis eines aktiven Prozesses der Verschränkung individueller Lebensführungen. Wie diese Leistung aussieht und welche Ergebnisse sie haben kann, erarbeitet die Autorin auf Grundlage einer empirischen Untersuchung über die Umgangsweise der Beschäftigten mit einem neuen Arbeitszeitmodell der Volkswagen-AG. Sie plädiert dabei nicht zuletzt für eine Verbindung von Arbeits-, Familien- und Geschlechtersoziologie mithilfe eines Konzeptes "familialer Lebensführung". (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alltag; Handlung; soziales Verhalten; Lebensweise; Lebensplanung; Lebenssituation; Theorie; Familie; Arbeit; Beruf; Arbeitsteilung; Arbeitszeit; Zeitökonomie

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Theorieanwendung; Theoriebildung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung

Herausgeber
Voß, G. Günter; Weihrich, Margit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 33-60

Schriftenreihe
Arbeit und Leben im Umbruch, 1

ISBN
3-87988-538-9

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.