SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(233.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324088

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensführung in der Arbeitslosigkeit - Veränderungen und Probleme im Umgang mit der Zeit

Life during unemployment - changes and problems in dealing with time
[Sammelwerksbeitrag]

Luedtke, Jens

Abstract

In der Arbeitsgesellschaft erfolgt die Integration der Mitglieder wesentlich über Art und Umfang der Erwerbsarbeit. Bei Verlust der Arbeit wird diese Integration gefährdet. Auf diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag Arbeitslosigkeit als Zeitproblem. Besonders Langzeitarbeitslosigkeit ist eine n... mehr

In der Arbeitsgesellschaft erfolgt die Integration der Mitglieder wesentlich über Art und Umfang der Erwerbsarbeit. Bei Verlust der Arbeit wird diese Integration gefährdet. Auf diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag Arbeitslosigkeit als Zeitproblem. Besonders Langzeitarbeitslosigkeit ist eine neue, geänderte soziale Lage, die mögliche Stigmatisierung und unfreiwillige Freizeit mit sich bringt. Das Lebensführungskonzept erweist sich als hilfreich, um sowohl den aktiven Auseinandersetzungsprozess der Betroffenen mit der veränderten Zeitstruktur als auch die anfallende Neukoordination verschiedener Lebensbereiche in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage einer - für die Lebensführungsforschung unüblichen - quantitativen Untersuchung konstruiert der Autor Lebensführungstypen und untersucht deren spezifischen Umgang mit der "Mehr-Zeit" in der Arbeitslosigkeit. Damit nutzt er das Lebensführungskonzept für eine Differenzierung der Gruppe der von Arbeitslosigkeit Betroffenen und diskutiert Chancen der Herausbildung von Lebensführungen, die nicht berufszentriert, aber dennoch durch Arbeit gekennzeichnet sind. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dauerarbeitslosigkeit; Zeit; Handlung; Lebensweise; Zeitökonomie; Arbeitslosigkeit; soziale Integration; Lebensplanung; Freizeit; Lebenssituation; Alltag

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung; empirisch; Theoriebildung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
tagaus - tagein : neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung

Herausgeber
Voß, G. Günter; Weihrich, Margit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 87-109

Schriftenreihe
Arbeit und Leben im Umbruch, 1

ISBN
3-87988-538-9

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.