SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.042 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32340

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chaos und Selbstorganisation: neue theoretische Ansätze in den Sozialwissenschaften

Chaos and self-organization: new theoretical approaches in the social sciences
[Zeitschriftenartikel]

Müller-Benedict, Volker

Abstract

Der vorliegende Beitrag thematisiert einen weiten Rahmen, der übergreifende Einsichten in die neuen methodischen Entwicklungen der Chaos- und Selbstorganisationsforschung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen ebenso wie einen Überblick über weite Bereiche der Sozialwissenschaften einschließt. Der ... mehr

Der vorliegende Beitrag thematisiert einen weiten Rahmen, der übergreifende Einsichten in die neuen methodischen Entwicklungen der Chaos- und Selbstorganisationsforschung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen ebenso wie einen Überblick über weite Bereiche der Sozialwissenschaften einschließt. Der Beitrag ist dabei vornehmlich an der praktischen Anwendung der neuen Methoden in sozialwissenschaftlichen Problemstellungen orientiert. Beim Paradigma der Selbstorganisation geht es um ein Programm, das beansprucht, eine neue Denkweise in allen Bereichen der Wissenschaft einzuleiten und so den Kern eines neuen Paradigmas bildet, das nicht nur für die Naturwissenschaften gelten soll, sondern sogar eine Wieder-Annäherung von Natur- und Gesellschaftswissenschaften herbeizuführen beansprucht. Im Teil I wird versucht, nach einer knappen Darstellung der Essenzen der neuen Methoden für die Naturwissenschaften, einen Rahmen abzustecken, in dem ihre Anwendungsmöglichkeiten und Reichweiten für die Sozialwissenschaften diskutiert werden können. In Teil II werden dann drei konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt, an denen der Anspruch der neuen Methoden überprüft werden kann. Insgesamt zeigt sich, daß die Phänomene, deren Erklärbarkeit in den Naturwissenschaften durch die neuen Ansätze möglich wird, in den Sozialwissenschaften schon in langer Tradition Forschungsgegenstände sind, allerdings nicht auf der Grundlage formaler Ableitungen, sondern sprachlich-theoretischer Beschreibungen. Die metaphorisch-analogische Anwendung der neuen Ansätze bietet also in diesem Bereich zwar andere, aber mit den bisherigen Erklärungen konkurrierende Einsichten. (ICE)... weniger


''Chaos' and 'self-organization' are key terms for new insights coming from the natural sciences which claim to break new theoretical ground. This new scientific paradigm is briefly characterized. Next previous applications and the paradigm's general applicability are considered. The most promising ... mehr

''Chaos' and 'self-organization' are key terms for new insights coming from the natural sciences which claim to break new theoretical ground. This new scientific paradigm is briefly characterized. Next previous applications and the paradigm's general applicability are considered. The most promising applications are seen in the area of quantitative formal dynamic model. The potential to gain new insight into social dynamics is explored in three areas: chaos through macro structural concatenations, deterministic chaos as a result of threshold variables, and the emergence of extreme attitudes as a result of stochastic nonlinear individual dependencies. The new approaches open up new ways of understanding and new fields of study. They do not, however, represent a paradigm shift for the social sciences.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; Sozialwissenschaft; Selbstorganisation; Systemtheorie; Theoriebildung; Paradigma; Naturwissenschaft; Mathematisierung; Chaos; Modellentwicklung

Klassifikation
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 26-93

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 21 (1996) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.21.1996.1.26-93

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.