SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(325.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323445

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polen: ein Jahr EU-Mitgliedschaft als Erfolgsstory

Poland: one year of EU membership as a success story
[Zeitschriftenartikel]

Wilkiewicz, Zbigniew

Abstract

Aus Anlass der einjährigen EU-Mitgliedschaft Polens zieht der Beitrag eine positive Bilanz für die Wirtschaft und das Wirtschaftswachstums des Landes und zitiert einen veröffentlichten Regierungsbericht der polnischen Regierung, dem zufolge der EU-Beitritt maßgeblich zur Festigung günstiger makroöko... mehr

Aus Anlass der einjährigen EU-Mitgliedschaft Polens zieht der Beitrag eine positive Bilanz für die Wirtschaft und das Wirtschaftswachstums des Landes und zitiert einen veröffentlichten Regierungsbericht der polnischen Regierung, dem zufolge der EU-Beitritt maßgeblich zur Festigung günstiger makroökonomischer und struktureller Tendenzen im Außenhandel, auf dem Arbeitsmarkt und in der Landwirtschaft beigetragen hat. Angesichts der sehr hohen Arbeitslosenrate, der gravierenden regionalen Asymmetrien und der Herausforderungen durch die Wissensgesellschaft stehen Polen jedoch weiterhin weit reichende und schmerzhafte Reform- und Anpassungsprozesse bevor. Hier folgt die polnische Politik eher dem für die britische Europapolitik typischen neoliberalen Pfad, um sich die Chance für den Aufholprozess im Verhältnis zur alten EU offen zu halten. Auf EU-Ebene und in Bezug auf die historische Erinnerungskultur bestehen Unterschiede zwischen polnischen und westeuropäischen Eliten, die es zu überbrücken gilt. Angesichts der deprimierenden EU-Krise des Frühsommers 2005 wird sich also erst mittelfristig abschätzen lassen, wie viel der positive "Blitzstart" Polens wirklich wert war. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Landwirtschaft; Agrarpolitik; postsozialistisches Land; Strukturwandel; Bilanz; EU; EU-Erweiterung; Krise; Europa; Transformation; Polen; Wirtschaftswachstum; EU-Politik; EU-Beitritt

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 3-15

Zeitschriftentitel
Aktuelle Ostinformationen, 37 (2005) 3/4

ISSN
0939-3099

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.