SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(561.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322644

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indirect regulation - a remedy to cure the defects of European environmental policy? The EMAS-regulation

Indirekte Regulierung - ein Mittel zur Heilung der Mängel der europäischen Umweltpolitik? Die EMAS-Regulierung
[Arbeitspapier]

Becke, Guido

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

"The Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) belongs to new forms of reflexive or indirect regulation in European environmental policy. The development of European environmental policy is outlined in respect to indirect regulation. By the example of EMAS the paper analyses the impacts of indirect reg... mehr

"The Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) belongs to new forms of reflexive or indirect regulation in European environmental policy. The development of European environmental policy is outlined in respect to indirect regulation. By the example of EMAS the paper analyses the impacts of indirect regulation. At the first level the analysis focuses on the EMAS-participation within the European Union emphasising that EMAS turns out to be more a German rather than a European project. At the second level the analysis concentrates on the effects of EMAS-participation in respect to in-company processes of ecological modernisation as well as to external, mainly market-based impacts. The results are ambivalent: Positive effects are an improved level of in-company environmental protection and enhanced legal compliance. However, innovative potentials to organisational environmental learning are only partly exhausted. Market effects and improved relationships to external stakeholders seldom occur. To attribute these outcomes to specific instruments of environmental regulation would negate the multi-level and multi-centred institutional setting of European environmental policy. Therefore, starting points for a more effective European environmental policy are discussed, which combine aspects and instruments of direct and indirect regulation. Moreover, options to increase the participation of firms in EMAS are outlined." (author's abstract)... weniger


Der Beitrag beschäftigt sich mit dem umweltpolitischen Instrument EMAS (Eco-Management-and-Audit-Scheme), einer neuen Form der reflexiven bzw. indirekten Regulierung in der europäischen Umweltpolitik. Die Untersuchung der Einflüsse der indirekten Regulierung gliedert sich dabei in die folgenden Kapi... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem umweltpolitischen Instrument EMAS (Eco-Management-and-Audit-Scheme), einer neuen Form der reflexiven bzw. indirekten Regulierung in der europäischen Umweltpolitik. Die Untersuchung der Einflüsse der indirekten Regulierung gliedert sich dabei in die folgenden Kapitel: (1) die Modernisierung der europäischen Umweltpolitik durch die neue politische Vorgehensweise der indirekten Regulierung, (2) die politische und institutionelle Entwicklung der europäischen Umweltpolitik, (3) die politische Entstehung der EMAS-Regulierung und (4) deren Grundzüge, (5) der Umfang der EMAS-Partizipation in den EU-Mitgliedsstaaten sowie (6) die Einflüsse von EMAS bei Firmengründungen bzw. die internen und externen Effekte, am Beispiel Deutschlands. Gemäß der Untersuchung präsentiert sich EMAS als ein ambivalentes Instrument indirekter Regulierung hinsichtlich seiner internen und externen Einflüsse auf jene Firmen, die freiwillig an EMAS teilnehmen, als auch der Auswirkungen auf die EU-Umweltpolitik.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; EU; Europapolitik; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Unternehmenspolitik; Unternehmenskultur; historische Entwicklung; Regulierung; Unternehmensgründung; Umweltschutz; Umweltmanagement; europäische Integration; Ökologie

Klassifikation
Europapolitik
Ökologie und Umwelt
spezielle Ressortpolitik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
56 S.

Schriftenreihe
artec-paper, 116

ISSN
1613-4907

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.