SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.498 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322235

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stress- und Copingdiagnostik in Partnerschaft und Familie

[Zeitschriftenartikel]

Bodenmann, Guy
Perrez, Meinrad

Abstract

"Im vorliegenden Beitrag wird die gegenwärtige Stress- und Copingdiagnostik im Bereich Partnerschaft und Familie übersichtsmäßig dargestellt. Auf der Grundlage theoretischer Kriterien, die auf ein systemisches Verständnis von Stress und Coping bei Paaren und Familien aufbauen, werden Fragebögen, Int... mehr

"Im vorliegenden Beitrag wird die gegenwärtige Stress- und Copingdiagnostik im Bereich Partnerschaft und Familie übersichtsmäßig dargestellt. Auf der Grundlage theoretischer Kriterien, die auf ein systemisches Verständnis von Stress und Coping bei Paaren und Familien aufbauen, werden Fragebögen, Interviewverfahren, Interaktionsstimulationsinstrumente und Interaktionsbeobachtungssysteme daraufhin geprüft, inwieweit sie eine strukturelle bzw. prozessuale Abbildung von Stress- und Copingmustern in Dyaden und Familien erlauben. Ausgehend von einer Definition von Stress und Coping bei Paaren und Familien als direkt oder indirekt das ganze System betreffende Prozesse (dyadisches Coping) wird besonderer Akzent auf die Reziprozität im Stress-Coping- Prozess gelegt (Äußerung von Stress bei einem Familienmitglied und Antwortreaktionen der Restfamilie). Daneben werden ein experimentelles Stressinduktionssetting bei Paaren und ein Interaktionskodiersystem vorgestellt, die speziell auf diesem theoretischen Hintergrund entwickelt wurden." (Autorenreferat)... weniger


"In the following article we present a description of several stress and coping instruments in marriage and family diagnostics. Questionnaires, interviews, interaction stimulation methods and observation systems are discussed in regards to their ability to evaluate stress and coping from a systemic ... mehr

"In the following article we present a description of several stress and coping instruments in marriage and family diagnostics. Questionnaires, interviews, interaction stimulation methods and observation systems are discussed in regards to their ability to evaluate stress and coping from a systemic perspective. We emphasize a view of stress where each partner or family member is concerned directly or indirectly by the stressful event. This conceptualization yields a framework for criteria evaluating the different methods. A special focus will be on the reciprocity of stress-coping processes in the couple or within the family. The discussion of these instruments is completed with a presentation of our own stress induction method and interaction coding system referring directly to the mentioned theoretical implications." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Familie; Belastung; Coping-Verhalten; Diagnostik; Interaktion; Fragebogen; Interview; Messinstrument

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 177-214

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 5 (1993) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.